Soin-et-nature respektiert Ihre Privatsphäre Unsere Website verwendet Cookies, um ihre Funktionsfähigkeit zu gewährleisten und ihre technische Leistung zu optimieren. Um mehr zu erfahren Informationen zu erhalten und/oder Ihre Einstellungen zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche "Einstellen".
Da in der Aromatherapie die Präzision den Unterschied macht, bieten wir Ihnen auf Soin-et-Nature eine Auswahl anätherischen Ölen mit den Chemotypen HECT und HEBBD an. Dabei handelt es sich um streng kontrollierte Extrakte, die aufgrund ihrer Qualität, ihrer Rückverfolgbarkeit und ihrer therapeutischen Wirksamkeit ausgewählt wurden. Jedes Öl ist einzigartig und stammt von einer identifizierten Pflanze, die unter den richtigen Bedingungen geerntet und destilliert wurde, um ihre Integrität zu bewahren. Ob Sie nun einen Schmerz lindern, Ihre Abwehrkräfte stärken oder einfach ein besseres Gleichgewicht finden wollen, diese ätherischen Öle bieten Ihnen eine natürliche, sichere und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung.
Der Chemotyp eines ätherischen Öls wird durch den Anteil des Moleküls definiert, das im ätherischen Öl am häufigsten vorkommt.
Beispielsweise enthält das ätherischeÖl von Thymian 50%Thymol, was den Chemotyp des ätherischen Öls definiert. Ein Molekül wird in der Regel nur dann in einem H.E. berücksichtigt, wenn es mehr als 10 % ausmacht. Alle H.E., bei denen der Prozentsatz der Moleküle nicht angegeben wird, sind nur in Spuren vorhanden.
Der in der Aromatherapie verwendete Chemotyp ermöglicht es, innerhalb einer Art chemische Variationen der sekundären Metaboliten zu identifizieren, die auf Umweltfaktoren (Höhe, Sonneneinstrahlung, Temperatur, Feuchtigkeit usw.) zurückzuführen sind. So kann die Essenz, die von zwei Pflanzen derselben Art produziert wird, trotz ihres sehr ähnlichen Genotyps und ihrer Morphologie große Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung aufweisen. Dies ist daher ein sehr wichtiger Begriff in der Aromatherapie.
Eine Essenz kann aus jedem Organ extrahiert werden, sobald dieses die Strukturen besitzt, um sie zu produzieren. So stammen viele H.E. aus Blüten, Blättern, Samen, Früchten, Rhizomen etc. Ein und dieselbe Pflanze, die aus demselben Biotop stammt (Lebensraum, der durch eine Reihe von Merkmalen wie Temperatur, Feuchtigkeit usw. gekennzeichnet ist), kann Essenzen synthetisieren, die je nach produzierendem Organ sehr unterschiedlich zusammengesetzt sind und riechen. Das bekannteste Beispiel ist der Bitterorangenbaum, aus dem man drei verschiedene ätherische Öle gewinnen kann. Aus den Blättern wird dasBitterorangenöl gewonnen, aus den Blüten dasNeroliöl und aus der Schale der Frucht das Bitterorangenschalenöl.
Die Pflanze, die den pflanzlichen Rohstoff liefern wird, kann angebaut oder wild geerntet werden. Die Bedingungen für den Anbau, die Ernte, das Trocknen, die Lagerung usw. bestimmen die Qualität der Pflanze und damit auch die Qualität der hergestellten Essenz. Wenn die Pflanze durch Anbau gewonnen wird, muss dieser zumindest umweltfreundlich sein und daher ohne Chemikalien (Pestizide, Unkrautvernichter usw.) auskommen, die den Boden verschmutzen können. Die Pflanze muss außerdem in ihrem natürlichen Biotop oder einem sehr nahe gelegenen Biotop wachsen.
Es gibt verschiedene Methoden, um die von aromatischen Pflanzen produzierte Essenz zu extrahieren. Im Europäischen Arzneibuch werden nur drei Methoden genannt, um ein Produkt zu erhalten, das als ätherisches Öl bezeichnet werden kann: die Wasserdampfdestillation, die Trockendestillation von Stängeln und Rinden in einem geeigneten Gerät oder ein geeignetes mechanisches Verfahren ohne Erhitzen bei Zitrusfrüchten.
Andere Techniken: Es gibt noch weitere Methoden zur Extraktion von Essenzen, allerdings kann das erhaltene Produkt nicht als ätherisches Öl definiert werden.
Im Gegensatz zu pflanzlichen Ölen sind ätherische Öle flüchtig, sodass sie mit Wasserdampf extrahiert werden können. Mit wenigen Ausnahmen (Zimtrinde, Gewürznelke) ist ihre Dichte geringer als die von Wasser. Sie sind in wässrigem Milieu nicht mischbar, aber in den üblichen organischen Lösungsmitteln löslich. H.E. sind außerdem im polarisierten Licht aktiv und diese Eigenschaft wird zur Qualitätskontrolle genutzt. Die Drehkraft eines EH ermöglicht es außerdem, ein reines und natürliches Öl nachzuweisen. Schließlich ist ihr Brechungsindex " n " hoch. Die Farben sind mehr oder weniger stark ausgeprägt und das gesamte Spektrum ist vertreten: vom Blutrot einiger Bohnenkrautarten über das Blau von Chamomilla recutita bis hin zum blassen Grün von Citrus bergamia. Man kann sogar die ultravioletten Anteile der Mandarine unter einer UV-Lampe beobachten.
H.E. sind komplexe Substanzen, sie können enthalten :
Die Zusammensetzung kann jedoch stark variieren, je nach der Pflanze, die die Essenz produziert, ihrer geografischen Herkunft, dem Klima, der Höhe, der Art der Extraktion, dem Know-how des Manipulators etc.
Soin-et-Nature bietet eine umfassende Palette an ätherischen Ölen an, um zahlreiche Bedürfnisse im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden zu erfüllen. Hier sind die verfügbaren Kategorien :
Mit diesen auf Soin-et-Nature erhältlichen ätherischen Ölen können Sie von den Vorteilen der Pflanzen profitieren, um Alltagsbeschwerden auf natürliche Weise zu behandeln, wobei ein sanfter und wirksamer Ansatz im Vordergrund steht.