Sie haben Schwierigkeiten, Schlaf zu finden oder wirklich erholsame Nächte zu genießen? Auf Soin-et-Nature finden Sie eine Auswahl an ätherischen Ölen, die für ihre entspannende und beruhigende Wirkung auf das Nervensystem bekannt sind, wie Lavendel, Petit grain bigaradier oder auch römische Kamille. Ob sie nun verströmt, als Massage aufgetragen oder am Ende des Tages eingeatmet werden, sie begleiten Sie auf natürliche Weise zu einem ruhigeren Einschlafen und einer tieferen Erholung.
Ätherische Öle können eine wertvolle Hilfe sein, um den Schlaf zu verbessern. Diese natürlichen Konzentrate sind nämlich reich an aromatischen Molekülen, die auf unser Nervensystem und unsere Emotionen einwirken können. So können sie helfen, Spannungen zu lindern, den Geist zu beruhigen und das Einschlafen zu fördern.
Zu den beliebtesten ätherischen Ölen für den Schlaf gehören Lavendel, Kamille, heiliges Basilikum, Baldrian und Petit grain bigaradier. Jedes dieser Öle hat seine eigenen Vorteile und Auswirkungen auf unseren Körper und Geist, aber sie alle teilen die Fähigkeit, Entspannung und Erholung zu fördern.
Die Verwendung von ätherischen Ölen zur Verbesserung des Schlafs kann auf verschiedene Weise erfolgen. Man kann sie im Schlafzimmer verbreiten, sie einem warmen Bad hinzufügen, sie auf Handgelenke, Füße oder die Wirbelsäule massieren oder sie inhalieren, um von ihrer beruhigenden Wirkung auf die Atemwege zu profitieren.
Wenn wir qualitativ hochwertige, natürliche und biologische ätherische Öle wählen, können wir ihre Vorteile ohne Gesundheitsrisiko nutzen. Und wenn wir diese Öle in unsere nächtliche Routine einbauen, können wir unserem Körper und Geist helfen, sich zu entspannen, neue Energie zu tanken und besser zu schlafen.
Die Verwendung von ätherischen Ölen zur Verbesserung des Schlafs kann also eine hervorragende Möglichkeit sein, eine gute Schlafqualität zu erreichen und Schlafstörungen zu reduzieren. Warum sollten Sie also nicht diesen natürlichen und effektiven Ansatz zur Verbesserung Ihres Schlafs ausprobieren?
Schlaf ist ein natürlicher, wiederkehrender Zustand der Bewusstlosigkeit (jedoch ohne Verlust der Sinneswahrnehmung) der Außenwelt, der mit einer allmählichen Abnahme des Muskeltonus einhergeht und in regelmäßigen Abständen auftritt. Beim Menschen nimmt der Schlaf im Durchschnitt fast ein Drittel der Lebenszeit ein.
Die Wichtigkeit der Schlafenszeit scheint einen Einfluss auf das Immunsystem zu haben, was bei der Schlafdauer nicht der Fall sein soll. In einer Studie aus dem Jahr 2010 hatten Probanden, die spät zu Bett gingen (gegen 2-3 Uhr morgens), eine um 24 % niedrigere Lymphozytenzahl als diejenigen, die früher zu Bett gingen (zwischen 23 Uhr und Mitternacht). Die Granulozytenzahl der Spätaufsteher war ebenfalls um 18% höher als die der Frühaufsteher.
Teenager, die nach Mitternacht ins Bett gingen, hatten angeblich größere Schwierigkeiten, ihre Impulse zu kontrollieren. Zu den Faktoren, die mit dem Zubettgehen nach Mitternacht in Verbindung gebracht werden, gehören das Alter, eine hohe Anzahl an Stunden, die mit dem Betrachten von Bildschirmen (Smartphone, Computer, Tablet, Fernsehen usw.) verbracht werden, und die fehlende Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten, insbesondere Sport.
In einer Studie über Hundertjährige wurde festgestellt, dass alle früh zu Bett gingen, keine Einschlafprobleme hatten, morgens früh aufwachten, nachmittags ein Nickerchen machten und keine Schlaftabletten einnahmen. Somit könnten die Menge und die Gewohnheiten des Schlafs einen großen Einfluss auf die Langlebigkeit haben.
Der durchschnittliche Erwachsene braucht acht Stunden Schlaf pro Nacht. Der menschliche Organismus stellt sich während des Schlafs körperlich wieder her, heilt sich und beseitigt Abfallprodukte, die sich während der Aktivitätsphasen angesammelt haben. Diese Wiederherstellung findet hauptsächlich während des tiefen, langsamen Schlafs statt, in dem die Körpertemperatur, die Herzfrequenz und der Sauerstoffverbrauch des Gehirns sinken. Während im übrigen Körper die Wiederherstellungsprozesse sowohl in den Wach- als auch in den Ruhephasen stattfinden können, finden sie im Gehirn nur während der Schlafphasen statt. In beiden Fällen ermöglicht die reduzierte Aktivität des Stoffwechsels das Auftreten von reparativen und kompensatorischen Prozessen.
Entdecken Sie unser neues Sortiment anätherischen Ölen zur Förderung des Schlafs in Ihrer auf Naturheilmittel spezialisierten Apotheke.
Für weitere Informationen über ätherische Öle gegen Schlaflosigkeit fragen Sie bitte Ihren Apotheker um Rat.
Unzureichender oder schlechter Schlaf hat Auswirkungen auf mehrere Systeme des Körpers:
Ätherische Öle wirken aufgrund ihrer flüchtigen aromatischen Verbindungen, die physiologische Barrieren leicht überwinden, vor allem auf das Nervensystem und die Emotionen. Sie können :
Diese Wirkungen resultieren aus der Interaktion der ätherischen Öle mit wichtigen Neurotransmittern wie Serotonin (Vorläufer von Melatonin), GABA (Hemmer der neuronalen Aktivität) und Dopamin.
Soin-et-Nature bietet eine breite Palette an ätherischen Ölen an, um spezifische Gesundheits- und Wellnessbedürfnisse zu erfüllen. Hier sind die verfügbaren Kategorien :
Diese auf Soin-et-Nature erhältlichen ätherischen Öle bieten natürliche Lösungen, um sich täglich um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu kümmern.