Bio-ätherisches Öl Teebaum Melaleuca alternifolia PRANAROM
Ätherisches Öl Teebaum oder Bio- Teebaum (Melaleuca alternifolia) HEBBD PRANAROM
Der Rat Ihres Apotheker
Verwendet für: vulvovaginitis
Auf Lager
Siehe LieferbedingungenFreies Verschiffen ab 129€*
PRANAROM Teebaum oder ätherisches Bio- Teebaumöl (Melaleuca alternifolia)
Das organische ätherische Öl des Teebaums hat wichtige antiinfektiöse, antibakterielle, antimykotische, antivirale und antiparasitäre Eigenschaften. Dank des Moleküls Terpinen-4-ol wirkt es auch entzündungshemmend und immunstimulierend sowie durch entzündungshemmende Wirkung gegen Psoriasis. Es ist ein ätherisches Öl gegen Asthenika, Tonicardiac, Phlebotonic und venöses abschwellendes Öl. Es ist auch neurotonisch und analgetisch. Es ist unter verschiedenen dermatologischen Bedingungen aktiv; wie Haut und Schleimhäute, Akne vulgaris, seborrhoische Dermatitis und chronische Gingivitis. Es beschleunigt die Heilung, beseitigt die pathogene Flora der Haut und erhält gleichzeitig die ansässige Flora.
Beschreibung des Bio-Teebaum-Pranaroms mit ätherischen Ölen
Aromatische Moleküle: Terpineol 1,4, γ-Terpinen
Destillierter Teil: Blatt
Melaleuca alternifolia
(Myrtaceae Familie)
Der Teebaum ist ein Baum australischen Ursprungs mit dornigem Laub, der ursprünglich in sumpfigen Gebieten gewachsen ist und heute in großem Umfang zur Herstellung von ätherischen Ölen angebaut wird. Während des Zweiten Weltkriegs verteilten die Gesundheitsbehörden der australischen Armee an ihre Soldaten Flaschen mit ätherischem Teebaumöl, die sie bei Hautproblemen verwenden konnten.
Traditionell bekannt für seine Eigenschaften: • starkes antibakterielles Mittel mit einem breiten Wirkungsspektrum • Fungizid • Parasitizid • antivirales und immunstimulierendes Mittel • Hautschutz während Strahlentherapiesitzungen.
Gebrauchsanweisung und Dosierung
Wirkung auf Immunschwäche; Das ätherische Teebaumöl 5% in Schwarzkümmel-Pflanzenöl verdünnen. Entlang der Wirbelsäule auftragen.
Professionelle Beratung: Hautanwendung: 3 bis 4 Tropfen Teebaumbaum HECT auf die Haut einmassiert, 5 bis 6 Tage lang dreimal täglich wiederholt. Zusätzlich können Sie immer 3 Tropfen in den Mund nehmen, in Honig, Olivenöl oder auf Rohrzucker, unter der Zunge, für 5 bis 7 Tage.
Täglich: 1 Tropfen ätherisches Bio-Teebaumöl und 1 Tropfen ätherisches Zitronenöl auf die Zahnbürste vor der Zahnpasta für perfekte Zahnhygiene mit Zahnaufhellung!
Alle unsere organischen ätherischen Öle sind AB-zertifiziert (Bio-Landwirtschaft und Certisys Control BE-BIO-01), 100% rein, natürlich und ganzheitlich. Jedes hat einen ursprünglichen Namen, HECT (ChemoTypée Essential Oil), der sie aus botanischer und biochemischer Sicht charakterisieren soll.
Warnhinweise : Ätherische Öle verfügen über eine beeindruckende Blindleistung. Die vorgeschriebenen Dosen genauestens zu respektieren, ist das Ergebnis langjähriger Erfahrung als Forscher. Ein Überschuss würde auf therapeutischer Ebene nichts mehr bringen, könnte aber im Gegenteil unerwünschte Wirkungen hervorrufen.
Zusammensetzung des organischen ätherischen Öls Teebaum Pranarom Teebaum
Das ätherische Teebaumöl besteht aus monotepenischen Alkoholen und monotepenischen Kohlenwasserstoffen.
Destilliertes Teil | Endblätter und Zweige |
Chemotyp | Terpinen-4-ol-, α- und γ-Terpinee |
Destillation | Niederdruckdampf |
Herkunft | Südafrika |
Ausbeute | 100 kg für 1 kg HE |
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
- Allergierisiko durch Sesquiterpenoide.
- Nicht empfohlen für schwangere oder stillende Frauen
- Achten Sie auf mögliche Auswirkungen einer Gynäkomastie bei Jungen
- Nicht empfohlen für Menschen mit Nierenproblemen
- Verboten für Menschen mit Asthma ohne den Rat eines Allergologen
• Außerhalb der Reichweite von Kleinkindern aufbewahren. • Dieses Produkt kann eine ausgewogene Ernährung nicht ersetzen. • Die empfohlene Dosis nicht überschreiten. • Ohne Anweisung des Arztes oder Apothekers nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit anwenden Kind unter 3 Jahren • Von allen Wärme- und Lichtquellen fernhalten.
Präsentation des Bio-Teebaum-Pranaroms mit ätherischen Ölen
Das ätherische Öl aus Bio-Teebaum von Pranarom ist in einer 10-ml-Flasche enthalten.
Unsere Ratschläge und Meinungen von Apothekenexperten
In folgenden Fällen empfehlen wir ätherisches Teebaumöl:
- Aphtosen, Gingivitis, Stomatitis, Pyorrhoe, Pharyngitis, Otitis, Rhinitis, Sinusitis
- HNO-Infektionen, Bronchitis, überinfiziertes Emphysem
- Genitalinfektionen, Urethritis und Prostatitis
- Hämorrhoiden, Krampfadern
- Asthenie, Nervenzusammenbruch
Teebaum ist ein ätherisches Öl, dessen Ruf gut etabliert ist. Es ist in einer sehr großen Anzahl von Körperpflegeprodukten (Seife, Shampoo, Badeöl) und Kosmetika enthalten. Abgesehen von diesen Anwendungen wird es zu Recht als sichere Wahl für die medizinische und familiäre Aromatherapie angesehen. Die enorme Nachfrage hat heute die Errichtung von Plantagen ermöglicht, die sich über Tausende von Hektar in Australien erstrecken.
Die Wirkung des Teebaums gegen Viren:
Das Pranarôm-Labor hat mehrere Studien durchgeführt, in denen die nachgewiesene Wirkung von ätherischem Teebaumöl auf bestimmte Viren hervorgehoben wurde:
- Das ätherische Teebaumöl hemmt die Replikation des Influenza A⁄PR ⁄ 8-Subtyp- H1N1- Virus ( Influenzavirus ) bei 0,0006% (v ⁄ v) 1.
- Es ist gegen HSV-1 und HSV-2 ( Herpesvirus ) bei 0,0008% (v / v) 2 aktiv.
- Das ätherische Öl des Teebaums ist in einer Dosis von 10 μl4 auch gegen das Vogelgrippevirus H5N1 und die Subtypen H7N3 und H9N2 aktiv.
- In Form von Aerosolen wirkt ätherisches Teebaumöl als Desinfektionsmittel gegen das Influenza-A-Virus und den Phagen M13 von E. Coli . Es ist in der Lage, Viren in 5 bis 15 Minuten Exposition zu mehr als 95% zu inaktivieren.
- A. Garozzo, R. Timpanaro, B. Bisignano, PM Furneri, G. Bisignano & A. Castro (2009). In-vitro-antivirale Aktivität des ätherischen Öls Melaleuca alternifolia. Letters in Applied Microbiology, 49 (6), 806-808.
- Reichling, J., Schnitzler, P., Suschke, U. & Saller, R. (2009). Ätherische Öle aromatischer Pflanzen mit antibakteriellen, antimykotischen, antiviralen und zytotoxischen Eigenschaften - ein Überblick . Complementary Medicine Research, 16 (2), 79-90.
- Schnitzler, P., Schon, K. und Reichling, J. (2001) Antivirale Aktivität von australischem Teebaumöl und Eukalyptusöl gegen Herpes-simplex-Virus in Zellkultur. Pharmazie 56, 343–347.
- Mohammad, A. & Mehmood, D. In vivo antivirale Wirkung von Melaleuca alternifolia (Teebaumöl) und Olea europaea (Olivenblattextrakt) auf das an Verozellen angepasste Aviäre Influenzavirus . Human Journals. Forschungsartikel Dezember 2018 Vol.:14, Ausgabe: 1 Zitat: Mohammad Danish Mehmood et al. Ijppr.Human, 2018; Vol. 14 (1): 7-19.
- Usachev, EV, Pyankov, OV, Usacheva, OV & Agranovski, IE (2013). Antivirale Aktivität von Teebaum- und Eukalyptusöl-Aerosol und -Dampf. Journal of Aerosol Science, 59, 22-30.
- Ankita, S., Chandra, SS & Arti, T. (2013). Phytochemische Untersuchung und antimikrobielle Aktivitäten von Cinnamomum camphora. World Journal of Pharmaceutical Research, Band 3, Ausgabe 2, 2287-2294
- Astani, A. & Schnitzler, P. (2014). Antivirale Aktivität der Monoterpene Beta-Pinen und Limonen gegen das Herpes-simplex-Virus in vitro. Iranische Zeitschrift für Mikrobiologie, 6 (3), 149.
- Astani, A., Reichling, J. & Schnitzler, P. (2010). Vergleichsstudie zur antiviralen Aktivität ausgewählter Monoterpene aus ätherischen Ölen. Phytotherapieforschung: Eine internationale Zeitschrift zur pharmakologischen und toxikologischen Bewertung von Naturstoffderivaten, 24 (5), 673-679.
- Bisignano, B. (2009). Attività antiviral e studio del meccanismo d'azione di estratti di melaleuca alternifolia nei vonfronti del virus dell'influenza A. Area 06 - Scienze mediche. http://hdl.handle.net/10761/ 1767
- Blanchard, JM (2007). Cinnamomum camphora mit Cineole (Ravintsara), eine Pflanze zur Vorbeugung von nosokomialen Infektionen im Krankenhausumfeld? Phytotherapie, 5 (1), 15-20.
- Carson, CF, Ashton, L., Dry, L., Smith, DW und Riley, TV (2001) Melaleuca alternifolia (Teebaum) Ölgel (6%) zur Behandlung von wiederkehrendem Herpes labialis. J Antimicrob Chemother 48, 450–451.
- Carson, CF, Smith, DW, Lampacher, GJ und Riley, TV (2008) Verwendung von Täuschung zur Erzielung einer Doppelblindheit in einer klinischen Studie mit Melaleuca alternifolia (Teebaumöl) zur Behandlung von wiederkehrendem Herpes labialis. Contemp Clin Trials 29, 9–12.
- Galan, DM, Ezeudu, NE, ... & Malcolm, BJ (2020). Eukalyptol (1,8-Cineol): ein nicht ausreichend genutzter Verbündeter bei Atemwegserkrankungen? Journal of Essential Oil Research, 1-8.
- A. Garozzo, R. Timpanaro, A. Stivala, G. Bisignano & A. Castro (2011). Aktivität von Melaleuca alternifolia (Teebaumöl) auf Influenzavirus A / PR / 8: Studie zum Wirkungsmechanismus. Antiviral Research, 89 (1), 83 & ndash; 88.
- R. Hamidpour, S. Hamidpour, M. Hamidpour & M. Shahlari (2014). Chemie, Pharmakologie und medizinische Eigenschaften von Kampfer (Cinnamomum Camphora) Traditionelles Heilmittel mit der Geschichte der Behandlung mehrerer Krankheiten. Globales Journal für medizinische Forschung.
- Jean Michel Blanchard (2007). Cinnamomum camphora CT Cineole (Ravintsara), eine Pflanze zur Vorbeugung von nosokomialen Infektionen im Krankenhausumfeld. Internationales Journal für Klinische Aromatherapie Vol. 4 Ausgabe 1
- Li, X., Duan, S., Chu, C., Xu, J., Zeng, G., Lam, AKY, ... & Gu, H. (2013). Melaleuca alternifolia-Konzentrat hemmt den In-vitro-Eintritt des Influenzavirus in Wirtszellen. Molecules, 18 (8), 9550 & ndash; 9566.
- Li, Y., Xu, YL, ... & Xu, PP (2017). Die intranasale gleichzeitige Verabreichung von 1,8-Cineol mit einem Influenza-Impfstoff bietet einen Kreuzschutz gegen Influenzavirusinfektionen. Phytomedicine, 34, 127 & ndash; 135.
- Loizzo, MR, Saab, AM, Tundis, R., Statti, GA, Menichini, F., Lampronti, I.,… & Doerr, HW (2008). Phytochemische Analyse und antivirale In-vitro-Aktivitäten der ätherischen Öle von sieben libanesischen Arten. Chemistry & Biodiversity, 5 (3), 461 & ndash; 470.
- M. Mansard, D. Laurain-Mattar & F. Couic-Marinier (2019). Ravintsara ätherisches Öl. Pharmaceutical News, 58 (585), 57-59.
- Morales-Rico, CL,… & González-Camejo, I. (2012). Composición química del aceite esencial de las partes aéreas de Melaleuca quinquenervia. Revista CENIC. Ciencias Químicas, 43, 1-2.
- Müller, J. et al. (2016). 1,8-Cineol potenziert die IRF3-vermittelte antivirale Reaktion in menschlichen Stammzellen und in einem Ex-vivo-Modell der Rhinosinusitis. Clinical Science, 130 (15), 1339 & ndash; 1352.
- Riley, TV (2005). Antivirale Aktivität von Teebaumöl - In vitro und in vivo. TV Riley - 2005 - akademia.edu
- Siddique, S. et al. (2018). Chemische Charakterisierung, antioxidative und antimikrobielle Aktivität von ätherischen Ölen aus Melaleuca quinquenervia-Blättern. Indian Journal of Experimental Biology, 56, 686 & ndash; 693.
- Timpanaro, R., Garozzo, A., Bisignano, B., Stivala, A., Furneri, PM, Tempera, G. & Castro, A. (2007). Inhibitorische Wirkung von Melaleuca alternifolia (Teebaumöl) auf die Replikation des Influenza A / PR / 8-Virus. Internationales Journal of Antimicrobial Agents, (29), S202-S203.
- Worth, H., .. & Dethlefsen, U. (2009). Die gleichzeitige Behandlung mit Cineol (Eukalyptol) reduziert die Exazerbationen bei COPD: eine placebokontrollierte Doppelblindstudie. Atemwegsforschung, 10 (1), 69.
- Yang, Z., Wu, N., .. & Efferth, T. (2010). Antiinfektiöse Bronchitis-Virus (IBV) -Aktivität von 1,8-Cineol: Wirkung auf das Nucleocapsid (N) -Protein. Journal of Biomolecular Structure and Dynamics, 28 (3), 323 & ndash; 330.
- Zamora, ACP (2015). Die antiviralen Eigenschaften von Melaleuca alternifolia-Konzentrat (MAC) gegen das West-Nil-Virus (Dissertation, Griffith University).
Unsere Apothekenärzte empfehlen diese Produkte auch
Unsere verwandten Artikel
Teebaumöl, Grünes Gold vom fünften Kontinent
Der Teebaum ( Melaleuca alternifolia) oder Teebaum stammt aus New South Wales in Australien, wo die Bundjalung-Aborigines die Blätter lange Zeit nutzten, um sich von einer Vielzahl von Beschwerden zu heilen . Leider ist nur sehr wenig von diesem Wissen über die Vorfahren auf uns überliefert, da große Teile der Kultur der Ureinwohner mit diesen Populationen unter dem schädlichen Impuls des weißen Mannes verschwunden sind. Allerdings ist dieses ätherische Öl heute als „Muss“ in Betracht gezogen , dass wir müssen neben dem ätherischen Öl von feinen Lavendel und Zitronenessenz . Eine kleine Geschichte Die Blätter des Teebaums wurden in Europa durch den englischen Seefahrer James Cook um 1770...
Siehe ArtikelÄtherisches Rosengeranienöl Symbol der Unsterblichkeit
Rosengeranie ist eine aromatische mehrjährige buschige Pflanze mit einem verzweigten Wuchs. Sein Name leitet sich vom griechischen „ perlagos “ ab, was „ Storch “ bedeutet, weil seine Frucht an den Schnabel eines Storchs erinnert. ” Graveolens ” bedeutet ins Lateinische ” dessen Geruch stark ist “. Diese Duftarten sind das Ergebnis gärtnerischer Arbeit und mehrfacher und wiederholter Kreuzungen . So nehmen wir von einer Geraniensorte zur anderen durch leichtes Zerknüllen der Blätter einen anderen Duft wahr: Zitrone, Orange, Kiefer, Apfel, Minze, Aprikose, Karotte, Eukalyptus, Zeder, sogar Walnuss, Kokosnuss oder Schokolade. Eine kleine Geschichte In keltischer Zeit...
Siehe ArtikelKann ich ätherische Öle in meiner Küche verwenden?
Ist es möglich, seine Gesundheit zu verbessern und gleichzeitig leckere Gerichte zu genießen? Wenn ich von einer Verbesserung der Gesundheit spreche, meine ich damit nicht nur die Gewichtsabnahme, sondern vielmehr die Tatsache, dass man sich um seinen Körper kümmert, um ihn vor Krankheiten zu bewahren und ihn sogar zu heilen, wenn es nötig ist. All das ist möglich, indem Sie Ihre Küche mit ätherischen Ölen aufpeppen. Ätherische Öle Ätherische Öle sind natürliche Ölverbindungen, die aus einer Pflanze, einer Wurzel, einem Samen, einem Blatt oder einer Blüte extrahiert wurden. Diese Duftverbindung wird dann mit einem Basisöl vermischt, um ein gebrauchsfertiges Produkt herzustellen. Die...
Siehe ArtikelSparen Sie Zeit, indem Sie die schnelle Auftragsformular. Mit wenigen Klicks können Sie ganz einfach Ihre Lieblings Referenzen bestellen.