Entdecken Sie auf Soin-et-Nature eine vollständige Palette an Antipilzmitteln, die entwickelt wurden, um jede Art von Pilzinfektion der Haut, des Intimbereichs oder des Verdauungstrakts wirksam zu behandeln. Cremes, Ovula, Pulver, Trinklösungen oder Lacke: Gezielte Pflegeprodukte, die die Symptome schnell lindern, die Vermehrung der Pilze stoppen und Rückfälle begrenzen, wobei das natürliche Gleichgewicht der Haut und der Schleimhäute erhalten bleibt.
Sie haben mit anhaltendem Juckreiz, Rötungen, Fußpilz oder wiederkehrender Candidose zu kämpfen? Seien Sie beruhigt: Mit einer antimykotischen Behandlung können Sie diese Beschwerden wirksam lindern. Diese Kategorie umfasst alle Lösungen zur Behandlung von Infektionen, die durch mikroskopisch kleine Pilze verursacht werden. Cremes, Pulver, Kapseln, Ovula oder Trinklösungen: Jede Darreichungsform hat ihre Besonderheiten, und wir helfen Ihnen bei der Auswahl der für Ihre Situation am besten geeigneten Lösung.
In diesem Merkblatt bieten wir Ihnen eine detaillierte Begleitung an: eine Vorstellung der Antimykotika, ihrer verschiedenen Formen, der guten Anwendungspraxis sowie Ratschläge zur Begrenzung von Rückfällen. Sie finden hier auch die Meinung eines Apothekers und naturheilkundlich inspirierte Empfehlungen, um Ihren Organismus zu stärken und wieder ein dauerhaftes Wohlbefinden zu erlangen.
Antimykotika (oder Antimykotika) sind Medikamente, die entwickelt wurden, um pathogene Pilze auszurotten oder ihr Wachstum zu stoppen, die für Infektionen, sogenannte Mykosen, verantwortlich sind. Diese Infektionen können verschiedene Bereiche des Körpers betreffen: Haut, Nägel, Kopfhaut, Mund, Hautfalten oder auch den Intimbereich.
Wie wirken sie?
Antimykotika können fungistatisch (sie blockieren das Wachstum) oder fungizid (sie töten die Pilze ab) sein. Sie wirken, indem sie die Zellmembran des Pilzes verändern oder Enzyme hemmen, die für das Überleben des Pilzes wichtig sind. Jede Medikamentenklasse zielt auf eine ganz bestimmte Art von Infektion ab.
Es gibt eine Vielzahl von Darreichungsformen, die für jede Lokalisation der Pilzinfektion geeignet sind. Hier sind die wichtigsten Kategorien, die Sie in unserer Antimykotika-Abteilung finden werden:
Jede Lösung ist auf eine bestimmte Art der Infektion, eine Lokalisation und die Dauer der Entwicklung abgestimmt. Die Wahl hängt von Ihren Symptomen, Ihrer Krankengeschichte und Ihren Vorlieben bei der Anwendung ab.
Auch wenn die antimykotische Behandlung von entscheidender Bedeutung ist, machen gute Gewohnheiten im Alltag einen großen Unterschied. Hier sind unsere praktischen Empfehlungen:
Diese kleinen, einfachen Maßnahmen sind der Schlüssel zu einer dauerhaften Heilung und einer besseren Antipilzhygiene.
Der antimykotische Reflex besteht darin, bei den ersten Anzeichen zu handeln: lokale Rötung, kleine Bläschen, Risse, Juckreiz oder ungewöhnlicher Ausfluss. Warum ist das so? Weil sich eine unbehandelte Pilzinfektion ausbreitet und schwerer auszurotten ist.
Ihr Apotheker hilft Ihnen bei der Wahl der richtigen Form, der richtigen Dosierung und der richtigen Dauer. Er kann Sie auch auf Kombinationslösungen hinweisen (Creme + Pulver, Ovula + äußere Creme...), um die Wirkung der Behandlung zu optimieren.
Schließlich wird er Sie auf Situationen aufmerksam machen , in denen ein Arztbesuch erforderlich ist: wiederkehrende Pilzinfektionen, Befall der Nägel, Befall empfindlicher Stellen oder der Fall einer schwangeren Frau.
Wie wäre es, wenn Sie auch den Nährboden für Pilze behandeln? Die Naturheilkunde kann Ihnen dabei helfen, indem sie Ihre natürlichen Abwehrkräfte stärkt und Ihre Haut-, Darm- oder Vaginalflora moduliert.
Hier sind unsere bevorzugten natürlichen Tipps:
Zur Vorbeugung gehört auch ein umfassendes Lebensgleichgewicht: Schlaf, Stressbewältigung, regelmäßige körperliche Betätigung ... alles zählt, um Rückfälle zu vermeiden und eine gesunde Haut zu erhalten.
Die Behandlung von Frauenleiden beruht auf spezifischen pharmazeutischen Lösungen, die auf die jeweilige Pathologie abgestimmt sind: