0
Menu

Milchsäurebakterien: Vorteile und Rolle in der Verdauung : Die Auswahl Ihrer Online-Apotheke

Filtern
Anzahl der Produkte : 22
Sortieren
Sortieren
Schließen
Lactibiane Referenz Pileje Probiotika in Kapseln Lactibiane Referenz Pileje Probiotika in Kapseln
22,95 €
In den Warenkorb
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Probiolog ATB 10 Kapseln Mayoly Probiolog ATB 10 Kapseln Mayoly
6,69 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Nat & Form Junior Bären+ Milchsäurebakterien Bären Nat & Form Junior Bären+ Milchsäurebakterien Bären
7,39 €
In den Warenkorb
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Phytalessence Milchsäurebakterien Kapseln Phytalessence Milchsäurebakterien Kapseln
20,66 €
In den Warenkorb
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Mayoly Probiolog Energie Boost 7 Shots Mayoly Probiolog Energie Boost 7 Shots
8,29 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Lactaline Milchsäureferment für Quark Yalacta Lactaline Milchsäureferment für Quark Yalacta
9,46 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Bio-Life Be-Life Imubiol Milchfermente, Kurkuma und Shiitake Bio-Life Be-Life Imubiol Milchfermente, Kurkuma und Shiitake
16,79 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Be-Life Bifibiol Milchfermente Be-Life Bifibiol Milchfermente
13,45 €
In den Warenkorb
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Les Bios Frères Probiocop Bio 90 Tabletten Les Bios Frères Probiocop Bio 90 Tabletten
27,95 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
PhysioCID Milchsäurebakterien Magensäure 14 Sticks orodispersible PhysioCID Milchsäurebakterien Magensäure 14 Sticks orodispersible
12,89 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Be-Life Be-Munitas+ Milchfermente 30 Kapseln Be-Life Be-Munitas+ Milchfermente 30 Kapseln
25,95 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Transilium Reizdarm 100 Kapseln Transilium Reizdarm 100 Kapseln
15,94 €
Versand in 5 bis 7 Werktagen
Pileje Fermentine Fermenter Set + 6 Töpfe Pileje Fermentine Fermenter Set + 6 Töpfe
8,66 €
In 5 an 7 Arbeitstagen gesandt
LT Labo Probioline Expert Milchsäurebakterien 33,8 Milliarden LT Labo Probioline Expert Milchsäurebakterien 33,8 Milliarden
18,30 €
In den Warenkorb
Lieferung in 5 bis 7 Werktagen
MICROBIOTE Immunität Echinacea BIOCYTE 20 Tabletten MICROBIOTE Immunität Echinacea BIOCYTE 20 Tabletten
25,90 €
Ausverkauft
Lieferung in 5 bis 7 Werktagen

Was sind Milchsäurebakterien?
Milchsäurebakterien sind lebende Mikroorganismen, hauptsächlich Milchsäurebakterien, die eine wesentliche Rolle für die Darmgesundheit und die Verdauung spielen. Sie kommen natürlich in der Mikrobiota des Darms vor und wandeln Laktose und andere Zucker in Milchsäure um, wodurch sie das Gleichgewicht der Darmflora fördern. Sie sind in vielen fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt, Kefir und Sauerkraut sowie in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten.

Was sind die Vorteile von Milchsäurebakterien?
Milchsäurebakterien bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile:

Gleichgewicht der Darmmikrobiota: Sie fördern eine gesunde Darmflora, die für eine optimale Verdauung und ein gestärktes Immunsystem unerlässlich ist.
Verbesserte Verdauung: Indem sie den Abbau von Ballaststoffen und komplexen Zuckern erleichtern, reduzieren sie Blähungen, Bauchschmerzen und Verdauungsstörungen.
Stärkung des Immunsystems: Ein ausgeglichener Darm ermöglicht eine bessere Abwehr von Infektionen und verringert das Risiko von entzündlichen Erkrankungen.
Bekämpfung von Verdauungsstörungen: Sie sind wirksam bei der Behandlung von infektiösem Durchfall, Reisedurchfall und zur Vorbeugung der Nebenwirkungen von Antibiotika.
Unterstützung der Vitaminproduktion: Einige Milchsäurebakterien helfen bei der Synthese wichtiger Vitamine wie Vitamin K und einiger B-Vitamine.

Welche Lebensmittel sind reich an Milchsäurebakterien?
Milchsäurebakterien sind in vielen fermentierten Lebensmitteln zu finden, darunter :

Joghurt und fermentierte Milch: reich an Lactobacillus und Bifidobacterium.
Kefir: ein fermentiertes Getränk, das besonders reich an Probiotika ist.
Rohes Sauerkraut: ein natürlich fermentiertes Lebensmittel mit nützlichen Milchsäurebakterien.
Kimchi und Miso: fermentierte Lebensmittel asiatischer Herkunft mit anerkannten verdauungsfördernden Eigenschaften.
Gereifter Käse: Einige Käsesorten enthalten Milchsäurebakterien, die die Verdauung fördern.

Milchsäurebakterien und Probiotika: Was ist der Unterschied?
Milchsäurebakterien und Probiotika werden oft verwechselt, aber es gibt einen wichtigen Unterschied:

Zu den Milchsäurebakterien gehören alle Bakterien, die bei der Fermentation Milchsäure produzieren können.
Probiotika hingegen sind lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in ausreichender Menge verzehrt werden, einen nachweislichen Nutzen für die Gesundheit verleihen.
So sind alle Probiotika Milchsäurebakterien, aber nicht alle Milchsäurebakterien werden als Probiotika betrachtet.

Wie wähle ich ein Milchsäurebakterienpräparat aus?
Wenn Sie Ihre Darmmikrobiota stärken möchten, sollten Sie folgende Kriterien für ein wirksames Milchsäurebakterienpräparat beachten:

Ein breites Spektrum an Stämmen: Zu den wirksamsten Stämmen gehören Lactobacillus rhamnosus, Bifidobacterium longum und Saccharomyces boulardii.
Eine ausreichende Anzahl an lebenden Bakterien : Entscheiden Sie sich für ein Produkt, das mindestens 10 Milliarden CFU (colony-forming units) pro Dosis enthält.
Resistenz gegen Magensäure: Die Fermente müssen die Passage durch den Magen überleben, um in den Darm zu gelangen.
Bedarfsgerechte Einnahme: Einige Fermente zielen auf die Verdauung ab, andere stärken das Immunsystem und wieder andere beugen antibiotikabedingtem Durchfall vor.

Wann sollte man Milchsäurebakterien einnehmen?
Milchsäurebakterien können je nach Bedarf täglich oder als Kur eingenommen werden:

Nach der Einnahme von Antibiotika: Um die durch die Behandlung gestörte Darmmikrobiota wiederherzustellen.
Bei Verdauungsstörungen : Blähungen, funktionelle Kolopathie, Reizdarmsyndrom (IBS).
Auf Reisen: Zur Vorbeugung von Reisedurchfall, der in bestimmten Regionen häufig auftritt.
In Stresszeiten: Der Zusammenhang zwischen Stress und Darmgesundheit ist erwiesen, eine Kur mit Milchsäurebakterien kann helfen, die Verdauung im Gleichgewicht zu halten.

Welche Nebenwirkungen haben Milchsäurebakterien?
Milchsäurebakterien werden im Allgemeinen gut vertragen, in einigen Fällen können sie jedoch :

Vorübergehende Blähungen, vor allem zu Beginn der Kur.
Eine leichte abführende Wirkung, aufgrund der Anpassung der Mikrobiota.
Seltene allergische Reaktionen bei Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Stämmen oder Bestandteilen des Komplementsystems.
Bei immunsuppressiven Erkrankungen oder schweren Darmerkrankungen sollten Sie vor dem Verzehr den Rat eines Gesundheitsexperten einholen.

Kann man Milchsäurebakterien und Präbiotika kombinieren?
Ja, die Kombination von Milchsäurebakterien mit Präbiotika ist ideal, um ihre Wirksamkeit zu optimieren. Präbiotika sind spezielle Ballaststoffe wie Inulin und Fructo-Oligosaccharide, die den nützlichen Bakterien als Nahrung dienen. Diese Synergie fördert das Wachstum und die Aktivität der guten Bakterien und stärkt so das Gleichgewicht der Mikrobiota.

Wie lange dauert eine Kur mit Milchsäurebakterien?
Die Dauer einer Milchsäurebakterienkur variiert je nach Bedarf:

Kurze Kur (10 bis 15 Tage): bei einer einmaligen Verdauungsstörung (Antibiotika, Durchfall).
Mittlere Kur (1 Monat): um die Darmflora nach einer Störung wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Lange Kur (mehrere Monate): zur langfristigen Stärkung der Mikrobiota, insbesondere bei Reizdarmsyndrom.
Es wird empfohlen, sich für regelmäßige Kuren zu entscheiden, wobei die Häufigkeit je nach den beobachteten Auswirkungen auf die Verdauung und das allgemeine Wohlbefinden angepasst werden sollte.