0
Menu

Makuladegeneration: Erhalten Sie Ihre Sehkraft : Die Auswahl Ihrer Online-Apotheke

Filtern
Anzahl der Produkte : 9
Sortieren
Sortieren
Schließen
Macula-Z Kapseln für die Augen 120 Kapseln Macula-Z Kapseln für die Augen 120 Kapseln
52,94 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Soria Natural Astaxansor Antioxidans 30 Kapseln Soria Natural Astaxansor Antioxidans 30 Kapseln
32,89 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Solaray Ultra Zeaxanthin 6 mg 30 Kapseln Solaray Ultra Zeaxanthin 6 mg 30 Kapseln
28,15 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Léro Pervulane Vision Prävention AMD 90 Kapseln Léro Pervulane Vision Prävention AMD 90 Kapseln
52,66 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Solaray Lutein Eyes Hochdosierte Fomula 24 mg 60 vegetarische Kapseln Solaray Lutein Eyes Hochdosierte Fomula 24 mg 60 vegetarische Kapseln
65,19 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
VISIOPREV DUO Prävention AMD 60 / 180 Kapseln VISIOPREV DUO Prävention AMD 60 / 180 Kapseln
21,49 €
In den Warenkorb
Versand in 5 bis 7 Werktagen
Macula-Z Oro Vision 60 Oodispersible Tabletten Macula-Z Oro Vision 60 Oodispersible Tabletten
21,94 €
Schiffe in 5-7 Werktagen
Trioptec Prävention AMD 180 Kapseln Dergam Trioptec Prävention AMD 180 Kapseln Dergam
76,99 €
Schiffe in 5 bis 7 Tagen

Was ist Makuladegeneration und wie wirkt sie sich auf das Sehvermögen aus?

Die Makuladegeneration, oft auch als AMD (altersbedingte Makuladegeneration) bezeichnet, ist eine Augenerkrankung, bei der sich die Makula, ein kleiner Teil der Netzhaut, der für das zentrale Sehen und das Sehen feiner Details verantwortlich ist, verschlechtert. Diese Krankheit führt in der Regel zu einem allmählichen Verlust des zentralen Sehvermögens, wodurch Aktivitäten wie Lesen, Autofahren oder das Erkennen komplexer Details besonders schwierig werden. Es gibt zwei Haupttypen von AMD: die trockene Form, die häufiger vorkommt und weniger schwerwiegend ist, und die feuchte Form, die schneller eintritt und zerstörerisch wirkt.

Was sind die Ursachen der Makuladegeneration?

Die genaue Ursache der Makuladegeneration ist nicht vollständig verstanden, aber es wurden mehrere Risikofaktoren identifiziert. Das Alter ist der wichtigste Risikofaktor, da die Krankheit vor allem Menschen über 50 betrifft. Weitere Faktoren sind Rauchen, Bluthochdruck, Fettleibigkeit, eine Ernährung mit wenig Obst und Gemüse sowie eine genetische Veranlagung. Auch eine längere Exposition gegenüber UV-Strahlung und bestimmte Herz-Kreislauf-Erkrankungen können eine Rolle spielen.

Wie wird die Makuladegeneration diagnostiziert?

Die Diagnose der Makuladegeneration beginnt häufig mit einer Augenuntersuchung, die einen Sehschärfetest und eine Untersuchung des Augenhintergrunds durch einen Augenarzt umfassen kann. Fortgeschrittenere Diagnoseinstrumente wie die Fluoreszeinangiographie und die optische Kohärenztomographie (OCT) können verwendet werden, um die Netzhautstrukturen im Detail zu betrachten und das Vorhandensein von Flüssigkeit oder Blutungen unter der Netzhaut zu erkennen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für die Makuladegeneration?

Obwohl es keine endgültige Heilung für die Makuladegeneration gibt, können verschiedene Behandlungen das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und in einigen Fällen das Sehvermögen verbessern. Bei der feuchten AMD werden häufig intravitreale Injektionen von Anti-VEGF-Medikamenten eingesetzt, um das Wachstum abnormaler Blutgefäße unter der Netzhaut zu verringern. Bei trockener AMD können Nahrungsergänzungsmittel mit einer bestimmten Kombination aus Vitaminen und Mineralien, die als AREDS-Formel bekannt ist, empfohlen werden, um das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen zu helfen.

Wie kann man der Makuladegeneration vorbeugen?

Die Vorbeugung der Makuladegeneration umfasst mehrere Strategien, die sich auf die Reduzierung der Risikofaktoren konzentrieren. Es wird empfohlen, eine Ernährung mit viel grünem Blattgemüse und Fisch beizubehalten, gegebenenfalls mit dem Rauchen aufzuhören und die zugrunde liegenden Gesundheitszustände wie Bluthochdruck und Fettleibigkeit wirksam in den Griff zu bekommen. Das Tragen einer schützenden Sonnenbrille beim Aufenthalt in der Sonne kann ebenfalls dazu beitragen, das Risiko zu verringern.

Was sind die ersten Symptome der Makuladegeneration?

Zu den ersten Symptomen der Makuladegeneration können verschwommenes oder verschleiertes Sehen, Schwierigkeiten beim Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen und die Wahrnehmung gerader Linien als verzerrt oder gewellt gehören. Ein weiteres häufiges Symptom ist das Auftreten eines dunklen oder leeren Flecks in der Mitte des Gesichtsfeldes. Es ist entscheidend, einen Augenarzt aufzusuchen, wenn solche Symptome auftreten, da eine frühzeitige Diagnose und Behandlung für die Erhaltung des Sehvermögens entscheidend sind.

Gibt es Ernährungsfaktoren, die die Makuladegeneration beeinflussen?

Ja, die Ernährung kann eine bedeutende Rolle bei der Vorbeugung der Makuladegeneration spielen. Besonders vorteilhaft sind Nährstoffe wie Antioxidantien, die Vitamine C und E, Zink und Carotinoide wie Lutein und Zeaxanthin. Diese Nährstoffe sind reichlich in grünem Blattgemüse, bunten Früchten, Eiern und fettem Fisch enthalten und können helfen, das Risiko zu senken oder das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.

Wie beeinflusst die Genetik das Risiko einer Makuladegeneration?

Die Genetik spielt eine bemerkenswerte Rolle bei dem Risiko, an Makuladegeneration zu erkranken. Mehrere Gene wurden mit einem erhöhten AMD-Risiko in Verbindung gebracht, und wenn ein naher Verwandter an AMD erkrankt ist, kann dies Ihr eigenes Risiko deutlich erhöhen. Gentests können durchgeführt werden, um dieses Risiko zu bewerten, obwohl diese Informationen in Verbindung mit anderen Faktoren verwendet werden sollten, um einen Präventions- oder Behandlungsplan festzulegen.

Welche Auswirkungen hat das Rauchen auf die Makuladegeneration?

Rauchen ist ein Hauptrisikofaktor für die Makuladegeneration. Rauchen erhöht das Risiko, an AMD zu erkranken, erheblich und kann das Fortschreiten der Krankheit beschleunigen. Die giftigen Bestandteile des Zigarettenrauchs schädigen das Augengewebe und können zur Bildung von Ablagerungen unter der Netzhaut beitragen, wodurch sich der Zustand verschlimmert. Mit dem Rauchen aufzuhören ist eine der wirksamsten Maßnahmen, um das Risiko der Entwicklung dieser Augenerkrankung zu verringern.

Wie hängt die Makuladegeneration mit anderen Gesundheitszuständen zusammen?

Die Makuladegeneration kann mit anderen Gesundheitszuständen in Verbindung gebracht werden, insbesondere mit solchen, die den Blutkreislauf und das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigen, wie Bluthochdruck und hoher Cholesterinspiegel. Diese Bedingungen können die Blutgefäße in den Augen schädigen und zum Fortschreiten der AMD beitragen. Eine effektive Behandlung dieser Bedingungen mit Medikamenten und Änderungen des Lebensstils ist entscheidend, um ihre Auswirkungen auf die Augengesundheit zu minimieren.