0
Menu

Edellorbeer - Reinigend & beruhigend für Haut & Haar : Die Auswahl Ihrer Online-Apotheke

Filtern
Anzahl der Produkte : 12
Sortieren
Sortieren
Schließen
Hydrolat Bio Lorbeerblatt SFL PhytoFrankreich Hydrolat Bio Lorbeerblatt SFL PhytoFrankreich
7,90 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Tadé Schwarze Seife Rassoul Et Laurier 150g Tadé Schwarze Seife Rassoul Et Laurier 150g
10,37 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Dr Valnet Bio Ätherisches Öl Edler Lorbeer 5 ml Dr Valnet Bio Ätherisches Öl Edler Lorbeer 5 ml
6,79 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Pranarom Ätherisches Öl Edler Lorbeer 5 ml Pranarom Ätherisches Öl Edler Lorbeer 5 ml
7,29 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Naturactive Bio Ätherisches Öl Edler Lorbeer 5 ml Naturactive Bio Ätherisches Öl Edler Lorbeer 5 ml
5,95 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Puressentiel Bio Ätherisches Öl Edler Lorbeer 5 ml Puressentiel Bio Ätherisches Öl Edler Lorbeer 5 ml
6,90 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Tadé Aleppo-Seife Lorbeer 35% 150g Tadé Aleppo-Seife Lorbeer 35% 150g
5,90 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Phytosun Aroms Ätherisches Öl aus Edellorbeer Bio -20% Phytosun Aroms Ätherisches Öl aus Edellorbeer Bio
5,32 € 6,65 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
LCA Ätherisches Öl aus Edellorbeer bio LCA Ätherisches Öl aus Edellorbeer bio
6,51 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Lorbeerblatt Schnittgrün Iphym Kräutermedizin Laurus nobilis Lorbeerblatt Schnittgrün Iphym Kräutermedizin Laurus nobilis
10,90 €
In den Warenkorb
Versandfertig in 5-7 Werktage
Olfae Ätherisches Öl Edler Lorbeer Bio n°16 Arkopharma 5ml Olfae Ätherisches Öl Edler Lorbeer Bio n°16 Arkopharma 5ml
8,55 €
Schiffe an 5-7 Werktagen

Was ist der Edellorbeer und warum wird er so geschätzt?
Der Edellorbeer (Laurus nobilis) ist ein mediterraner Baum, dessen Blätter seit der Antike wegen ihrer kulinarischen, medizinischen und symbolischen Eigenschaften verwendet werden. Sie sind für ihr starkes Aroma bekannt und in der Küche zum Verfeinern von Gerichten unverzichtbar. Sie besitzen aber auch außergewöhnliche therapeutische Eigenschaften, insbesondere in der Pflanzen- und Aromatherapie.

Der an ätherischen Ölen, Flavonoiden und Gerbstoffen reiche Edellorbeer ist für seine antiseptische, verdauungsfördernde, entzündungshemmende und beruhigende Wirkung bekannt. Er wird häufig verwendet, um das Immunsystem zu unterstützen, die Verdauung zu fördern, Gelenkschmerzen zu lindern und die geistige Entspannung zu fördern.

Welche Vorteile hat der Edellorbeer für die Gesundheit und das Wohlbefinden?
Der Edle Lorbeer wird vor allem wegen seiner positiven Wirkung auf das Verdauungssystem geschätzt. Er regt die Produktion von Verdauungsenzymen an, fördert so eine reibungslosere Verdauung und verringert Blähungen, Darmkrämpfe und Völlegefühl nach einer Mahlzeit. Als verdauungsfördernder Tee aufgegossen hilft er auch bei leichten Magen-Darm-Beschwerden und Beschwerden, die mit einer zu reichhaltigen Ernährung einhergehen.

Seine antiseptische und antivirale Wirkung macht ihn zu einem bevorzugten Verbündeten bei der Stärkung der natürlichen Abwehrkräfte und der Bekämpfung von Winterinfektionen. Dank seines Reichtums an Cineol (Eukalyptol) hilft der Edellorbeer, die Atemwege bei Erkältungshusten, Bronchitis oder Schnupfen zu befreien. Bei der Inhalation ist sein ätherisches Öl sehr wirksam, um die Nebenhöhlen zu entlasten und Reizungen der Schleimhäute zu lindern.

Im Bereich der Gelenke und Muskeln besitzt der Edellorbeer entzündungshemmende und schmerzstillende Eigenschaften, die helfen, Muskelschmerzen, Rheuma und Muskelkater zu lindern. Sein ätherisches Öl, das als Massageöl verwendet wird, ist ideal nach körperlicher Anstrengung oder zur Linderung von Körperspannungen.

Seine entspannende und ausgleichende Wirkung auf das Nervensystem ist ebenfalls bemerkenswert. Es hilft, Stress und Angstzustände abzubauen und vermittelt gleichzeitig ein Gefühl von Ruhe und geistiger Klarheit. Sein starker Duft fördert die Konzentration und kann zur Verringerung geistiger und emotionaler Erschöpfung eingesetzt werden.

Schließlich ist der Edellorbeer auch ein hervorragendes Hautpflegemittel. Seine reinigenden und antibakteriellen Eigenschaften machen ihn zu einem Hauptbestandteil der berühmten Aleppo-Seife, die seit Jahrhunderten verwendet wird, um empfindliche Haut zu beruhigen, die zu Unreinheiten oder Hauterkrankungen wie Ekzemen und Schuppenflechte neigt.

Wie wird der Edellorbeer im Alltag verwendet?
Der Edle Lorbeer kann je nach Bedarf in verschiedenen Formen verwendet werden: als Tee, ätherisches Öl, Ölmazerat oder zur kulinarischen Verwendung.

Als verdauungsfördernder und belebender Tee
Die getrockneten Blätter des Edellorbeers können als Tee aufgegossen werden, um von seinen verdauungsfördernden und immunstimulierenden Eigenschaften zu profitieren. Um einen Aufguss zuzubereiten:

  • Kochen Sie 250 ml Wasser und geben Sie 2 bis 3 Lorbeerblätter hinzu.
  • Lassen Sie den Tee 10 Minuten ziehen, bevor Sie ihn filtern.
  • Nach einer Mahlzeit trinken, um die Verdauung zu fördern oder um Winterinfektionen vorzubeugen.
  • Als Inhalation zur Befreiung der Atemwege.
  • Um eine verstopfte Nase oder einen Erkältungshusten zu lindern, geben Sie einige Lorbeerblätter in eine Schüssel mit heißem Wasser und inhalieren Sie den Dampf 5 bis 10 Minuten lang. Diese Methode verflüssigt das Sekret und beruhigt die Atemwege.

Als ätherisches Öl bei Schmerzen und für das Wohlbefinden
Das ätherische Öl des Edellorbeers ist ein starkes entzündungshemmendes und antiseptisches Mittel. Äußerlich angewendet ist es ideal zur Linderung von Gelenk- und Muskelschmerzen. Mischen Sie einfach ein paar Tropfen mit einem Pflanzenöl und massieren Sie die schmerzenden Stellen. Es kann auch zerstäubt werden, um Stress zu lindern und die Konzentration zu fördern.

In der kosmetischen Anwendung für Haut und Haare.
Edellorbeer ist ein Hauptbestandteil der Aleppo-Seife, die für ihre wohltuende Wirkung bei empfindlicher und zu Akne neigender Haut bekannt ist. Als Haarspülung kann ein Aufguss aus Lorbeerblättern das Haar stärken und Schuppen eindämmen.

In der Küche, um Gerichte zu aromatisieren.
Lorbeerblätter sind aus der Gastronomie nicht wegzudenken, vor allem in Brühen, Eintöpfen, Soßen und Schmorgerichten. Ihr dezent holziger Geschmack hebt die Zubereitungen hervor und erleichtert gleichzeitig die Verdauung von üppigen Mahlzeiten.

Gibt es Nebenwirkungen oder Kontraindikationen von Edellorbeer?
Edellorbeer wird im Allgemeinen gut vertragen, sollte aber mit Vorsicht verwendet werden, insbesondere in Form des ätherischen Öls, das hoch konzentriert ist. Es darf niemals unverdünnt auf die Haut aufgetragen werden, da es sonst zu Reizungen kommen kann. Es sollte vor dem Auftragen immer in einem Pflanzenöl verdünnt werden.

Bei innerlicher Anwendung sollte Lorbeerblättertee nur in Maßen konsumiert werden. Ein übermäßiger Verzehr kann bei einigen empfindlichen Personen leichte Verdauungsstörungen oder allergische Reaktionen hervorrufen.

Schwangeren Frauen, Kindern unter 6 Jahren und Epileptikern wird aufgrund des Reichtums an starken aktiven Verbindungen vom ätherischen Öl des Edellorbeers abgeraten.

Schließlich sollten Sie den Verzehr der Beeren des Edellorbeers vermeiden, da diese in großen Mengen giftig sein können. Nur die Blätter und das ätherische Öl werden häufig in der Pflanzenheilkunde und in der Küche verwendet.

Wie wählt man einen hochwertigen Edellorbeer aus?
Um die Wirksamkeit und Reinheit des Edellorbeers zu gewährleisten, wird empfohlen, Produkte aus biologischem Anbau ohne Pestizide und chemische Behandlungen zu wählen.

  • Für Aufgüsse und zum Kochen sollten Sie ganze, getrocknete Blätter bevorzugen, die schön grün und aromatisch sind.
  • Für ätherisches Öl sollten Sie sich für eine 100 % reine und natürliche Extraktion entscheiden, die aus der Destillation der Blätter gewonnen wird.
  • Bei Kosmetika sollten Sie Produkte mit einem hohen Anteil an Lorbeer bevorzugen, insbesondere in Alepposeife.
  • Lorbeer ist in Apotheken, Bioläden und Fachgeschäften als getrocknete Blätter, ätherisches Öl, Ölmazerat oder als Bestandteil von Kosmetika erhältlich.