Was sind Carotinoide?
Carotinoide sind eine große Familie natürlicher Pigmente, die hauptsächlich von Pflanzen, Algen und einigen Bakterien produziert werden. Sie zeigen sich in leuchtenden Farben von Gelb über Orange bis hin zu Rot. Beispielsweise sind Beta-Carotin, Lutein, Zeaxanthin und Lycopin einige der bekanntesten Carotinoide. Carotinoide kommen in vielen farbenfrohen Obst- und Gemüsesorten vor, z. B. in Karotten, roter Paprika, Aprikosen, Spinat oder Tomaten. Neben ihren visuellen Funktionen bei Pflanzen (Beteiligung an der Photosynthese) sind sie aufgrund ihrer zahlreichen positiven Wirkungen, insbesondere ihrer antioxidativen Eigenschaften und ihrer Rolle beim Sehvermögen, für die menschliche Gesundheit von großem Interesse.
Welche Arten von Carotinoiden gibt es?
Es gibt über 600 natürliche Carotinoide, obwohl nur etwa 50 davon wirklich auf ihre Funktionen im menschlichen Körper hin untersucht wurden. Zu den häufigsten gehören :
Diese Carotinoide haben zwar ähnliche chemische Strukturen, unterscheiden sich aber hinsichtlich ihrer Lokalisierung im Körper und ihrer Wirkung auf die natürliche Gesundheit.
Wie funktionieren Carotinoide als Antioxidantien?
Carotinoide werden als Antioxidantien eingestuft, d. h. sie helfen, freie Radikale zu neutralisieren, die bei Stoffwechselprozessen oder unter dem Einfluss äußerer Faktoren (Umweltverschmutzung, UV-Strahlen, oxidativer Stress usw.) entstehen. Freie Radikale sind instabile Moleküle, die Zellen schädigen können, indem sie die Zellmembranen oder die DNA angreifen. Ein Überschuss an freien Radikalen kann den Alterungsprozess beschleunigen und das Risiko für chronische Krankheiten erhöhen.
Indem sie diese freien Radikale abfangen oder "deaktivieren", tragen Carotinoide zum Schutz des Gewebes und zum Erhalt der Zellstruktur bei. Jedes Carotinoid kann auf verschiedene Arten von freien Radikalen abzielen und seine Funktion in bestimmten Geweben (Haut, Netzhaut usw.) ausüben. Der regelmäßige Verzehr von carotinoidreichen Lebensmitteln oder die Verwendung von sorgfältig ausgewählten Nahrungsergänzungsmitteln kann daher die Abwehrmechanismen des Körpers unterstützen.
Warum sind Carotinoide wichtig für das Sehvermögen?
Bestimmte Carotinoide, insbesondere Lutein und Zeaxanthin, konzentrieren sich in der Makula des Auges, dem Bereich, der für das Sehen von Details (zentrales Sehen) verantwortlich ist. Sie wirken als Filter für das blaue Licht von Bildschirmen und tragen zum Schutz der Photorezeptoren in der Netzhaut bei. So können sie dazu beitragen, die Entwicklung von altersbedingten Augenproblemen wie der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) zu verlangsamen.
Darüber hinaus dient Beta-Carotin als Provitamin A als Reserve für Vitamin A, sobald es im Körper verstoffwechselt wird. Vitamin A ist entscheidend für die Nachtsicht und die normale Funktion der Sehzellen (Stäbchen in der Netzhaut). Ein Vitamin-A-Mangel kann zu Sehstörungen führen, einschließlich Nachtblindheit oder Schädigung des Augengewebes.
Wie kann man die Aufnahme von Carotinoiden optimieren?
Carotinoide sind fettlösliche Stoffe, d. h. sie benötigen Fett, um vom Darm richtig aufgenommen zu werden. Um ihre Bioverfügbarkeit zu verbessern, wird empfohlen :
Eine mäßige Zufuhr von Ballaststoffen und Fetten kann also den Transport und die Speicherung von Carotinoiden im Körper optimieren. Dennoch sollte man eine ausgewogene Ernährung beibehalten, um Überschüsse zu vermeiden.
Welchen Einfluss haben Carotinoide auf die Hautgesundheit?
Carotinoide tragen zum Lichtschutz der Haut bei, insbesondere vor UV-Strahlen. Ihre antioxidative Funktion kann den durch Sonneneinstrahlung induzierten oxidativen Stress begrenzen und so die Integrität der Hautzellen und des Kollagens erhalten. Der regelmäßige Verzehr von farbigem Obst und Gemüse, das reich an Beta-Carotin oder Lycopin ist, kann einen leicht gebräunten Teint verleihen und gleichzeitig zu einer besseren Widerstandsfähigkeit der Haut beitragen.
Carotinoide sind jedoch kein Ersatz für den herkömmlichen Sonnenschutz (Sonnenschutzmittel, Kleidung) bei längerer Sonneneinstrahlung. Sie fungieren vielmehr als Unterstützung der Haut gegenüber äußeren Einflüssen. Mehrere Studien legen außerdem nahe, dass Beta-Carotin in Synergie mit anderen Antioxidantien (Vitamin C, Vitamin E, Polyphenole) dazu beitragen kann, das Auftreten von Falten zu verzögern.
Kann man Carotinoide in Form von Nahrungsergänzungsmitteln finden?
Ja, viele Nahrungsergänzungsmittel bieten konzentrierte Extrakte spezifischer Carotinoide (Beta-Carotin, Lutein, Zeaxanthin, Astaxanthin usw.) an. Sie können in Form von Kapseln, Ölkapseln oder Tabletten angeboten werden. Eine zusätzliche Zufuhr kann in bestimmten Situationen erwogen werden:
Es wird jedoch empfohlen, bei der Dosierung wachsam zu bleiben, da eine zu hohe Zufuhr von Beta-Carotin die Haut färben kann (Carotinämie) und bei starken Rauchern hohe Dosen bestimmte Gesundheitsrisiken erhöhen könnten (laut speziellen epidemiologischen Studien). Vor der Einführung von Nahrungsergänzungsmitteln wird häufig eine medizinische oder diätetische Beratung empfohlen.
Wie kann man den Abbau von Carotinoiden in Lebensmitteln verhindern?
Carotinoide sind empfindlich gegenüber Oxidation, übermäßiger Hitze und Licht. Um ihre Vorteile in der Nahrung zu erhalten, sollten Sie :
Alles in allem trägt eine rohstoffschonende Küche mit einer angemessenen Zubereitungs- und Kochzeit zur Maximierung des Carotinoidgehalts bei.
Besteht bei Carotinoiden die Gefahr einer Überversorgung?
In den meisten Fällen birgt eine Nahrungsaufnahme aus natürlichen Quellen (Gemüse, Obst) kein nennenswertes Risiko einer Überdosierung. Der Körper verarbeitet diese Verbindungen relativ gut, wenn die Ernährung ausgewogen ist. Bei einer übermäßigen Ergänzung mit Beta-Carotin kann es jedoch zu einer gelblichen Verfärbung der Haut (insbesondere an den Handflächen und Fußsohlen) kommen, die als Carotinodermie bezeichnet wird. Diese ist harmlos und verschwindet allmählich, wenn Sie den übermäßigen Verzehr einstellen.
Dennoch weisen, wie bereits erwähnt, einige Studien darauf hin, dass sehr hohe Beta-Carotin-Dosen bei starken Rauchern unerwünschte Wirkungen haben könnten (leichte Erhöhung des Lungenkrebsrisikos). Es wird daher empfohlen, die angegebenen Dosen einzuhalten und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen verschiedenen Antioxidantien (Vitamin C, E, Selen, Polyphenole) aufrechtzuerhalten, anstatt sich auf einen einzigen Nährstoff zu konzentrieren.
Welche Empfehlungen gibt es für den optimalen Nutzen von Carotinoiden?
Um die Vorteile von Carotinoiden zu maximieren :
Wenn man diesen Grundsätzen folgt, können Carotinoide die natürliche Gesundheit spürbar unterstützen, insbesondere in Bezug auf Sehkraft, antioxidativen Schutz und Wohlbefinden der Haut.