0
Menu

Band Behauptung

Filtern
Anzahl der Produkte : 11
Sortieren
Sortieren
Schließen
Flex'on Klebeband Pferde verschiedene Farben Flex'on Klebeband Pferde verschiedene Farben
1,99 €
In den Warenkorb
Versendet innerhalb von 24 Stunden
3M Coheban Kohäsive Elastische Binde 3M Coheban Kohäsive Elastische Binde
7,99 €
In den Warenkorb
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Elastoplast Kohäsive Kompressionsbinde 7 cm Elastoplast Kohäsive Kompressionsbinde 7 cm
8,02 €
In den Warenkorb
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Elastoplast Sport Elastisches Klebeband 8 oder 10 cm Elastoplast Sport Elastisches Klebeband 8 oder 10 cm
9,94 €
In den Warenkorb
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Elastoplast Sport Elastisches Klebeband 3 oder 6 cm Elastoplast Sport Elastisches Klebeband 3 oder 6 cm
3,44 €
In den Warenkorb
Aus dem Bestand
Urgo K2 Zwei-Band-Kompressionssystem Urgo K2 Zwei-Band-Kompressionssystem
13,46 €
Versand in 5 bis 7 Werktagen
Urgo K2 Latexfreies Zwei-Band-Kompressionssystem Urgo K2 Latexfreies Zwei-Band-Kompressionssystem
14,72 €
Versand in 5 bis 7 Werktagen
Thuasne Schaumstoffband N/N Latex 8 mm x 8 cm x 1 m Thuasne Schaumstoffband N/N Latex 8 mm x 8 cm x 1 m
6,99 €
Versand in 5 bis 7 Werktagen
Thuasne Biflex 16 + kalibriert Leichte elastische Kompressionsbinde Thuasne Biflex 16 + kalibriert Leichte elastische Kompressionsbinde
29,59 €
In den Warenkorb
Versand in 5 bis 7 Werktagen
Tensoplast Klebeband BSN Tensoplast Klebeband BSN
4,30 €
In den Warenkorb
Wiederauffüllung in Arbeit
Compex-Activ-Arm Sleeves Kompressionsstrümpfe Compex-Activ-Arm Sleeves Kompressionsstrümpfe
29,99 €
In den Warenkorb
Wiederauffüllung in Arbeit
Unsere Marken Band Behauptung

Wenn Ihre Beine schwer werden, schmerzen oder anschwellen, sollten Sie nicht warten, bis sich das Problem verschlimmert. In vielen Fällen kann eine einfache Kompressionsbinde den Unterschied ausmachen. Sie ist einfach zu verwenden, platzsparend und äußerst wirksam. Sie fördert den venösen Rückfluss, reduziert Ödeme und lindert Kreislaufschmerzen. Suchen Sie nach einer einfachen Lösung, um Ihren täglichen Komfort zu verbessern? Dann ist diese Kategorie genau das Richtige für Sie.

Stützen Sie Ihre Beine, lindern Sie Ihre Schmerzen: das Wichtigste über Kompressionsbinden.

Die Kompressionsbinde wird sowohl zur Vorbeugung als auch zur Behandlung eingesetzt und ist ein anerkanntes medizinisches Hilfsmittel, das man sowohl in Krankenhäusern als auch in Apotheken findet. Und jetzt können Sie sie auch online bestellen, direkt von zu Hause aus. Sind Sie bereit, Ihren Blutkreislauf in Schwung zu bringen?

Wie hat sich die Kompressionsbinde von der medizinischen Tradition zum täglichen Gebrauch entwickelt?

Die Geschichte der Kompressionsbinde reicht bis in die Antike zurück, wo man bereits die positiven Auswirkungen einer lokalisierten Kompression auf die Beine erkannte. Jahrhundert wurde die moderne Kompressionsversorgung mit elastischen Binden mit kontrolliertem Druck strukturiert, die zur Behandlung von Venenerkrankungen wie Krampfadern, tiefer Venenthrombose oder chronischen Ödemen entwickelt wurden.

Heute entwickeln spezialisierte Marken (Urgo, Lohmann & Rauscher, Thuasne, Hartmann...) immer technischere Binden: kontrollierte Elastizität, degressiver Druck, atmungsaktive und weiche Textilien- alles ist darauf ausgerichtet, Ihnen einen optimalen Halt zu bieten, ohne dass Sie sich unwohl fühlen. Diese Binden werden sowohl zur Behandlung von Venenleiden als auch zur Beschleunigung der Resorption eines Hämatoms, zur Stabilisierung einer Verstauchung oder zur Fixierung eines Verbands verwendet.

Die Kompressionsbinde verkörpert perfekt das, was die moderne Medizin am besten kann: Einfachheit, Wirksamkeit und Erschwinglichkeit miteinander verbinden.

Welche Kompressionsbinde für welchen Zweck? Überblick über die verfügbaren Produktreihen

Es gibt nicht nur eine einzige Kompressionsbinde, sondern eine ganze Palette von Lösungen, die für jeden Bedarf geeignet sind. Hier sind die wichtigsten Familien, die Sie kennen sollten, um die richtige Wahl zu treffen:

  • Venenstützbinden (medizinische Kompression): Sie werden verwendet, um den venösen Rückfluss zu fördern, Ödeme zu reduzieren, schwere Beine zu lindern und Phlebitis vorzubeugen. Ideal bei Venenschwäche, Krampfadern oder nach einer Operation an den unteren Gliedmaßen.
  • Kohäsive Binden: Sie sind selbsthaftend (sie haften nur an sich selbst) und ermöglichen einen sicheren Halt, ohne zu verrutschen. Sie werden häufig verwendet, um ein Gelenk zu stabilisieren, einen Kältebeutel zu halten oder ein Sportstrapping durchzuführen.
  • Elastische Fixierbinden: Sie sind weich und dienen dazu, einen Verband zu fixieren, ein Gelenk leicht zu stützen oder eine Rehabilitationsmaßnahme zu begleiten.
  • Binden zur Lymphkompression: Sie werden bei Lymphödemen oder Lymphstörungen eingesetzt und üben gezielt Druck aus, um Flüssigkeiten abzuleiten und anhaltende Schwellungen zu reduzieren.
  • Postoperative Binden: Werden nach einer Operation angelegt, um Blutungen einzudämmen, Ödeme zu reduzieren und die Wundheilung zu beschleunigen.

Jede Binde gibt es in verschiedenen Längen, Breiten, Druckstärken (leicht, mittel, stark) und mit oder ohne Befestigungsclips. Einige sind waschbar und wiederverwendbar, andere sind nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen.

Einfache Tipps für die richtige Verwendung von Kompressionsbinden

Die Verwendung von Kompressionsbinden kann nicht improvisiert werden. Damit sie wirklich wirksam (und bequem!) ist, sollten Sie diese Tipps befolgen:

  • Legen Sie die Binde immer von unten (Knöchel) nach oben (Wade oder Oberschenkel) an, ohne Falten zu schlagen.
  • Ziehen Sie die Binde nicht zu fest an: Eine zu fest angezogene Binde kann die Blutzirkulation unterbrechen, Schmerzen verursachen oder ein Kribbeln hervorrufen.
  • Legen Sie die Binde morgens an, am besten vor dem Aufstehen, wenn die Beine noch nicht abgeschwollen sind.
  • Befestigen Sie die Binde mit Clips, Klebstoff oder indem Sie sie zusammenfalten (bei kohäsiven Binden).
  • Nehmen Sie die Binde nachts ab, sofern nicht anders angegeben. Es ist wichtig, die Haut atmen zu lassen.

Und vor allem: Wenn Sie Beschwerden, ungewöhnliche Schmerzen oder ein Taubheitsgefühl verspüren, entfernen Sie den Verband sofort und fragen Sie medizinisches Fachpersonal um Rat.

Welche Tipps hat Ihr Apotheker für die richtige Wahl Ihrer Kompressionsbinde?

In der Apotheke sehen wir oft schwere Beine, die herumliegen, statt Linderung zu erfahren. Zu viele Patienten warten, bis die Schwellung sichtbar wird oder die Schmerzen behindernd werden, bevor sie reagieren. Dabei kann eine gut ausgewählte und richtig angelegte Bandage solche Situationen schon bei den ersten Anzeichen verhindern.

Hier einige konkrete Empfehlungen:

  • Bei längeren Reisen (Flugzeug, Auto) kann ein Venenstützverband Durchblutungsstörungen vorbeugen.
  • Bei älteren Menschen oder in der Rekonvaleszenz kann eine leichte Binde die venöse Stagnation begrenzen und Komplikationen verhindern.
  • Wenn Sie am Ende des Tages zu Ödemen neigen, sollten Sie über ein punktuelles Tragen am Nachmittag nachdenken, um den Venendruck zu lindern.
  • Für Sportler ermöglicht die kohäsive Binde ein schnelles Strapping, verhindert Verletzungen oder hält einen Kältebeutel nach dem Sport aufrecht.

Ihr Apotheker kann Sie bei der Wahl des Modells, der Anlagetechnik und der erforderlichen Kompressionsstärke je nach Körperbau und Bedarf beraten.

Welche naturheilkundlichen Tipps kann ich mit Kompressionsbinden kombinieren, um die Durchblutung zu verbessern?

Eine Kompressionsbinde ist ein guter Anfang. Aber um Ihr Wohlbefinden dauerhaft zu verbessern, geht nichts über einen ganzheitlichen und natürlichen Ansatz. Hier sind einige einfache Tipps, die Sie in Ihren Alltag integrieren können:

  • Legen Sie Ihre Beine abends 15 bis 20 Minutenhoch, um den venösen Rückfluss im Alltag zu erleichtern.
  • Massieren Sie Ihre Waden mit einempflanzlichen Öl, das mit Zypresse, Pfefferminze oder rotem Wein angereichert ist: Diese Pflanzen sind für ihre tonisierenden und durchblutungsfördernden Eigenschaften bekannt.
  • Trinken Sie ausreichend Wasser und essen Sie nicht zu salzig, um Wassereinlagerungen zu vermeiden.
  • Bewegen Sie Ihre Beine regelmäßig: kleine Knöchelkreise, Beugen/Strecken des Fußes... selbst im Sitzen aktivieren diese einfachen Bewegungen die Venenpumpe.
  • Denken Sie beider Pflanzenheilkunde an roten Wein, Rosskastanie oder Ginkgo biloba in Form von Kapseln, Kräutertees oder Flüssigextrakten, um die Venenwände zu stärken.

Mit diesen kleinen Maßnahmen wird Ihre Kompressionsbinde nicht mehr allein die Arbeit erledigen. Sie wirken synergetisch, um wieder leichte, belebte und dynamische Beine zu bekommen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kompressionsbinde ein einfaches, aber wirkungsvolles Hilfsmittel zur Vorbeugung, Behandlung und Linderung zahlreicher Venen- oder Muskelbeschwerden ist. Sie sind einfach anzuwenden, erschwinglich und wirksam und eignen sich für alle Profile - Jugendliche, Senioren, Sportler, bettlägerige Personen ... Warten Sie nicht, bis Ihre Beine zu laut sprechen, sondern hören Sie auf sie. Gönnen Sie ihnen die gezielte Unterstützung, das Gefühl von Leichtigkeit und den dauerhaften Schutz, den sie verdienen.

Entdecken Sie unser Angebot an orthopädischen Lösungen für eine wirksame und angemessene Behandlung: