Was ist Zitronengras?
Zitronengras ist eine tropische krautige Pflanze, die an ihren langen, faserigen Stängeln und ihrem frischen, an Zitronen erinnernden Duft zu erkennen ist. Es gehört zur Familie der Poaceae (Gräser), wie auch das Zuckerrohr oder der Bambus. Ihr subtiler, zitroniger Geschmack macht sie zu einer beliebten Zutat in vielen asiatischen Küchen, während ihr Aroma in der Parfümerie oder bei der Herstellung von Mückenschutzmitteln weithin geschätzt wird.
Woher kommt das Zitronengras?
Zitronengras hat seinen Ursprung in Südostasien, wo es seit Jahrhunderten wegen seiner aromatischen und therapeutischen Eigenschaften angebaut wird. Es hat sich allmählich auch in anderen tropischen und subtropischen Regionen ausgebreitet, z. B. in Teilen Afrikas, Lateinamerikas und des Pazifiks. Ihr Anbau erfordert ein warmes, feuchtes Klima, einen gut durchlässigen Boden und großzügige Sonneneinstrahlung - ideale Bedingungen, um ihre ätherischen Öle voll zu entfalten.
Wie sieht das Zitronengras aus?
Zitronengras besteht aus langen, dünnen und steifen Stängeln, die meist eine blassgrüne oder graugrüne Farbe haben. Jeder dieser Stängel bildet an der Basis eine wulstigere Knolle, in der sich ein wichtiger Teil des Aromas konzentriert. Die Blätter sind sehr spitz und scharfkantig und verströmen beim Zerknüllen einen zitronigen Duft. Hauptsächlich wird der untere, weichere Teil des Stängels verwendet, der sein Aroma voll entfaltet, wenn er fein gehackt oder zerquetscht wird.
Was sind seine Hauptbestandteile?
- Ätherische Öle: Zitronengras ist vor allem reich an Citral und Geraniol, die für seinen charakteristischen Geruch und seine insektenabwehrenden Eigenschaften verantwortlich sind.
- Polyphenole: Sie haben eine antioxidative Wirkung und helfen dem Körper, freie Radikale zu bekämpfen.
- Ballaststoffe: Sie sind wichtig für die Verdauung und tragen zu einem Sättigungsgefühl bei, obwohl der Stängel des Zitronengrases vor dem Verzehr oft entfernt wird.
- Mineralien und Vitamine: Es gibt kleine Mengen an Kalium, Magnesium und Vitaminen der B-Gruppe, auch wenn diese in der täglichen Ernährung nur in geringem Maße enthalten sind.
Was sind seine potenziellen Vorteile?
- Beruhigende Eigenschaften : Aufgüsse von Zitronengras sind für ihre beruhigenden Eigenschaften bekannt und tragen zur Entspannung und Erholung bei.
- Verdauungsförderung: Manche Menschen schätzen seine stimulierende Wirkung auf den Stuhlgang, mit einer potenziell positiven Wirkung auf Blähungen.
- Insektenabwehrende Wirkung: Sein ätherisches Öl wird häufig verwendet, um Mücken zu vertreiben, da sein zitroniger Duft von den Insekten nicht geschätzt wird.
- Antioxidative Wirkung: Die enthaltenen Polyphenole können am Schutz der Zellen vor Oxidation beteiligt sein.
- Kulinarische Verwendung: Neben seinen gesundheitlichen Vorteilen verleiht Zitronengras vielen Gerichten ein feines, exotisches Aroma.
Kann man es auch außerhalb der Küche verwenden?
Ja, Zitronengras kann im Alltag vielseitig verwendet werden:
- Ätherisches Öl: Wenn es in der Luft verteilt wird, hilft es, Insekten abzuwehren und sorgt für eine erfrischende Atmosphäre.
- Kosmetik: In einigen Pflegeprodukten wird Zitronengras wegen seines belebenden Dufts und seiner reinigenden Eigenschaften verwendet.
- Kerzen und Sprays: Ihr Zitronenduft erweist sich an Sommerabenden als sehr wirksam, um Mücken fernzuhalten.
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind zu beachten?
- Allergien: Haut- oder Atemwegsreaktionen im Zusammenhang mit ätherischem Zitronengrasöl sind selten, aber möglich. Am besten testen Sie es vor der Verwendung auf einem kleinen Hautbereich.
- Innere Anwendung: Als Tee oder zum Kochen stellt Zitronengras kein besonderes Risiko dar, es sei denn, es wird zu viel davon konsumiert.
- Schwangere Frauen und Kinder: Aus Vorsichtsgründen wird die Verwendung ätherischer Öle während der Schwangerschaft und bei Kleinkindern generell nicht empfohlen oder eingeschränkt. Wenden Sie sich an einen Fachmann, wenn Sie Zweifel haben.
Wie wählt man Zitronengras aus und wie bewahrt man es auf?
- Aussehen: Die Stängel sollten fest und kräftig grün sein, ohne braune oder schwarze Flecken. Die Basis sollte leicht angeschwollen sein, was ein Zeichen für Frische ist.
- Geruch: Durch einfaches Reiben am Stängel sollte ein zitroniger Duft freigesetzt werden.
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank hält sich das Zitronengras in einem luftdichten Beutel einige Wochen. Man kann es auch in Stücke geschnitten einfrieren, um es mehrere Monate lang aufzubewahren.
Kann man Zitronengras zu Hause anbauen?
Ja, Zitronengras kann in Töpfen oder im Garten angebaut werden, sofern es einen sonnigen Standort und einen gut durchlässigen Boden hat. Es mag warmes Klima, kann aber in kühleren Regionen im Winter geschützt werden. In Innenräumen sollte sie in der Nähe eines hellen Fensters stehen und regelmäßig gegossen werden, wobei eine Überwässerung vermieden werden sollte.