0
Menu

Kardamom: Nutzen und Verwendung : Die Auswahl Ihrer Online-Apotheke

Filtern
Anzahl der Produkte : 7
Sortieren
Sortieren
Schließen
Pukka Bio Kräutertee Grüner Tee Supreme & Matcha 20 Beutel Pukka Bio Kräutertee Grüner Tee Supreme & Matcha 20 Beutel
4,65 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Yogi Tea Kräutertee classic 90g Yogi Tea Kräutertee classic 90g
4,69 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Yogi Tea der Mann Kräutertee 17 Beutel Yogi Tea der Mann Kräutertee 17 Beutel
3,90 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Propolia Zahnpasta Zahnfleisch und Atem Reinigt und beruhigt 75 ml Propolia Zahnpasta Zahnfleisch und Atem Reinigt und beruhigt 75 ml
6,95 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Yogi Tea Rooibostee Ayurvedischer Kräutertee 17 Kräutertees Yogi Tea Rooibostee Ayurvedischer Kräutertee 17 Kräutertees
3,29 €
Lieferung in 5 bis 7 Werktagen
Yogi Tea Kräutertee Tiefenatmung Ayurvedischer Kräutertee 17 Kräutertees Yogi Tea Kräutertee Tiefenatmung Ayurvedischer Kräutertee 17 Kräutertees
3,29 €
Lieferung in 5 bis 7 Werktagen
Yogi Tea Kräutertee Echinacea Ayurvedischer Kräutertee 17 Beutel Yogi Tea Kräutertee Echinacea Ayurvedischer Kräutertee 17 Beutel
3,29 €
Lieferung in 5 bis 7 Werktagen

Was ist Kardamom?
Kardamom ist ein Gewürz, das aus den Samen verschiedener Pflanzen der Familie der Zingiberaceae gewonnen wird, von denen die Art Elettaria cardamomum am bekanntesten ist. Er stammt ursprünglich aus Südostasien und ist für seinen komplexen Duft bekannt, der gleichzeitig zitronig, blumig und leicht pfeffrig ist. Kardamom hat die Form von kleinen, länglichen Schoten, die winzige schwarze Samen enthalten. Diese Samen enthalten die aromatischen Verbindungen, die für seinen einzigartigen Geschmack verantwortlich sind. Er ist in der Küche sehr beliebt und wird sowohl in süßen und herzhaften Speisen als auch in verschiedenen medizinischen Zubereitungen und Getränken (Tees, Kräutertees) verwendet.

Was sind die wichtigsten Kardamomsorten?
Man unterscheidet im Wesentlichen zwei Hauptkategorien:

  • GrünerKardamom (Elettaria cardamomum): Er gilt als der "echte" Kardamom und ist subtiler und delikater. Seine hellgrünen Schoten verbergen Samen mit einem frischen, leicht scharfen Geschmack.
  • Schwarzer Kardamom(Amomum subulatum): Er ist größer und dunkler und hat ein intensiveres, rauchiges und leicht kampferartiges Aroma. Er wird in der indischen Küche häufig zum Verfeinern von Schmorgerichten, Currys oder Duftreiszubereitungen verwendet.

Es gibt lokal auch andere, weniger bekannte Sorten, aber der grüne Kardamom ist auf dem internationalen Markt nach wie vor am gebräuchlichsten, vor allem zum Backen und für Heißgetränke.

Was sind die aktiven Verbindungen des Kardamoms?
Der aromatische Reichtum des Kardamoms stammt hauptsächlich aus seinen ätherischen Ölen, die aus Terpenen und flüchtigen Verbindungen wie Cineol, Limonen und Terpineol bestehen. Diese Stoffe verleihen dem Kardamom eine Reihe von funktionellen Eigenschaften:

  • Karminative Wirkung: Sie erleichtern die Austreibung von Darmgasen und tragen zu einer besseren Verdauung bei.
  • Antiseptische Wirkung: Bestimmte Verbindungen im ätherischen Öl können die Vermehrung schädlicher Mikroorganismen einschränken.
  • Entzündungshemmende Eigenschaften: Im traditionellen Gebrauch wird Kardamom manchmal verwendet, um bestimmte Beschwerden im Verdauungstrakt oder im Mund zu lindern.

Die Konzentration an aktiven Verbindungen variiert je nach Qualität, Frische der Samen und Verarbeitungsmethode (ganze Schoten, geschälte Samen, Pulver).

Warum ist Kardamom in der Küche so beliebt?
Kardamom besticht durch seine komplexen aromatischen Noten, die Frische, leichte Schärfe, zitronige Nuancen und einen mentholartigen Hintergrund vereinen. Diese einzigartige organoleptische Palette macht ihn zu einer Hauptzutat in vielen Gastronomien:

  • In herzhaften Gerichten: Es aromatisiert Currys, Marinaden, Fleischbällchen, Soßen und Suppen. In Kombination mit anderen Gewürzen (Kreuzkümmel, Koriander, Zimt) verleiht er eine raffinierte Note und regt den Appetit an.
  • In Desserts: Kardamom wird gerne zum Würzen von süßen Zubereitungen wie Brioches, Keksen, Dessertcremes oder Eiscreme verwendet. Sein blumiger und diskreter Duft passt hervorragend zu Zitrusfrüchten, Vanille oder Schokolade.
  • In Getränken: Man findet ihn im berühmten indischen Chai-Tee, in einigen aromatisierten Kaffees im Nahen Osten und in exotischen Likören. Er würzt auch Sirupe und ausgefallene Cocktails, denen er eine würzige Note verleiht.

Die Verwendung von Kardamom in der Küche hängt von der Form ab: ganze Schoten (zum Aufguss), leicht zerdrückte Samen (zur Freisetzung der Aromen) oder Pulver (zum sofortigen Einrühren).

Hat Kardamom auch Vorteile für die Verdauung?
In der ayurvedischen Tradition und in verschiedenen asiatischen Medizinen ist Kardamom für seine verdauungsfördernden Eigenschaften bekannt. Die in ihm enthaltenen aromatischen Verbindungen können :

  • Die Produktion von Verdauungssäften anregen und die Verdauung erleichtern.
  • Durch seine karminative Wirkung die Gasbildung und Blähungen reduzieren.
  • Zur Beruhigung bestimmter Magenbeschwerden beitragen, vor allem in Kombination mit anderen milden Gewürzen (Fenchel, Koriander).

Diese Wirkungen können jedoch von Person zu Person unterschiedlich sein, und es wird empfohlen, bei anhaltenden oder schweren Verdauungsproblemen ärztlichen Rat einzuholen.

Ist Kardamom gut für den Atem?
Ja, Kardamom gilt als natürlicher Atemfrischer, was hauptsächlich auf das Cineol und das Limonen in seinen ätherischen Ölen zurückzuführen ist. Das Kauen einiger Kardamomsamen oder das Trinken eines Tees aus diesem Gewürz kann bei der Bekämpfung von Mundgeruch helfen.
Außerdem können seine (mäßig) antiseptischen und aromatischen Eigenschaften dazu beitragen, die Mundhöhle zu reinigen, indem sie das Wachstum bestimmter geruchsverursachender Bakterien einschränken. Es handelt sich jedoch um eine Ergänzung zu einer guten Mundhygiene und nicht um einen Ersatz für regelmäßiges Zähneputzen und Pflege.

Gibt es Kontraindikationen für den Verzehr von Kardamom?
Im Allgemeinen gilt Kardamom für die meisten Menschen als sicheres Gewürz, wenn es in üblichen Mengen verzehrt wird. Es gibt jedoch mehrere Aspekte, die Beachtung verdienen:

  • Manche Menschen können allergisch auf Kardamom oder andere Gewürze der gleichen Familie (Zingiberaceae) reagieren. Die Symptome äußern sich dann in Form von Juckreiz, Reizungen im Mund oder Hautreaktionen.
  • In hohen Dosen oder bei längerem Gebrauch (in Form von konzentrierten Nahrungsergänzungsmitteln) könnte Kardamom mit bestimmten Behandlungen interagieren, insbesondere wenn es mit anderen Heilpflanzen kombiniert wird. Es ist ratsam, den Rat einer medizinischen Fachkraft einzuholen, wenn Sie sich einer bestimmten Behandlung unterziehen oder eine medizinische Vorgeschichte haben.
  • Schwangere und stillende Frauen sollten Kardamom vorsichtshalber in herkömmlicher Form als Nahrungsmittel und nicht als konzentrierten Extrakt zu sich nehmen.

Insgesamt ist der normale Gebrauch in der Küche unbedenklich.

Wie wählt man Kardamom aus und wie bewahrt man ihn auf?
Um das Aroma von Kardamom bestmöglich zu bewahren, hier einige Tipps:

  • Bevorzugen Sie ganze Schoten: Die Samen im Inneren bewahren ihre flüchtigen Verbindungen besser. Sobald die Schoten geöffnet sind, verflüchtigt sich das Aroma schneller.
  • Achten Sie auf das Aussehen: Qualitätsschoten sind fest, von einheitlicher Farbe (grün bei grünem Kardamom) und ohne Spuren von Feuchtigkeit oder Schimmel.
  • Aufbewahrung: Kardamom in einem luftdichten Behälter vor Licht und Wärme geschützt lagern. Die ganzen Schoten können mehrere Monate aufbewahrt werden, ohne ihre aromatische Kraft zu verlieren. Geschälte Samen und das Pulver sind anfälliger für Oxidation, daher sollten Sie nicht zu große Mengen im Voraus kaufen.

Wie mahle ich Kardamom?
Wenn Sie gemahlenen Kardamom verwenden möchten, sollten Sie sich am besten für einen selbst gemahlenen Kardamom entscheiden, um das Aroma so frisch wie möglich zu erhalten. Hierzu :

  1. Öffnen Sie die Schoten und entnehmen Sie die schwarzen Samen.
  2. Geben Sie sie in einen kleinen Mörser, eine Gewürzmühle oder eine Kaffeemühle (möglichst eine spezielle Gewürzmühle).
  3. Je nach Verwendungszweck zu feinem oder grobem Pulver mahlen.

Beachten Sie, dass man für bestimmte Rezepte (Kräutertees, Currys, Desserts) die ganzen Schoten einfach leicht zerstoßen kann, um die Samen freizusetzen und das Ganze zu infundieren, und die Schote vor dem Servieren entfernen kann. Das hängt vom gewünschten Ergebnis ab: ein diffuser Duft in einem Gericht oder ein ausgeprägter Geschmack im Abgang.

Kann man Kardamom auch als ätherisches Öl kaufen?
Ja, dasätherische Öl von Kardamom ist auf dem Markt erhältlich. Es wird durch Wasserdampfdestillation der Samen gewonnen und weist eine hohe Konzentration an aromatischen Verbindungen (wie Cineol) auf. Es wird traditionell in der Aromatherapie wegen seiner Eigenschaften verwendet:

  • Verdauungsfördernd: Es wird verwendet, um bestimmte Magen-Darm-Beschwerden oder Übelkeit zu lindern (durch Inhalation oder verdünnte lokale Massage).
  • Belebend: Sein anregender Duft kann eine leicht energetisierende Wirkung haben.
  • Sanitär: Die Verbreitung in der Luft kann zur Reinigung des Raumklimas beitragen.

Die Verwendung von ätherischem Öl erfordert jedoch Vorsichtsmaßnahmen: Sie sollten die Dosierungen beachten, es nicht unverdünnt auf die Haut oder die Schleimhäute auftragen und individuelle Gegenanzeigen (Allergien, Schwangerschaft usw.) berücksichtigen.

Wie wird Kardamom zur Zubereitung eines Heißgetränks verwendet?
Ein Aufguss mit Kardamom sorgt für eine würzige und erfrischende Note. Hier eine einfache Methode:

  1. Zerdrücken Sie 2 oder 3 Kardamomkapseln leicht, um die Samen freizusetzen.
  2. Diese in einen Topf mit ca. 250 ml Wasser (eine Tasse) geben.
  3. Zum Kochen bringen und 2 bis 3 Minuten köcheln lassen.
  4. Den Herd ausschalten und zugedeckt weitere 5 Minuten ziehen lassen.
  5. Abseihen und pur oder mit etwas Honig, Zitrone oder Zimt genießen.

Kardamom passt auch sehr gut zu schwarzem Tee (insbesondere für den berühmten indischen Chai-Tee), Kaffee oder sogar zu heißer Schokolade. In der nahöstlichen Tradition wird gemahlener Kardamom manchmal direkt vor dem Aufbrühen in den Kaffee gegeben, was zu einem besonders aromatischen Ergebnis führt.

Wie kann man Kardamom mit anderen Gewürzen kombinieren?
Kardamom lässt sich harmonisch mit verschiedenen Gewürzen und Zutaten kombinieren. Einige Beispiele für Synergien :

  • Zimt und Ingwer: ideal für heiße Getränke (Chai, Glühwein) und würziges Gebäck (Lebkuchen, Kekse).
  • Safran: Verfeinert Reisgerichte, Paellas und Desserts wie Milchreis.
  • Pfeffer (schwarzer Pfeffer, rosa Beeren): Verstärkt die pikante Note, um helles Fleisch, Fisch und gebratenes Gemüse zu würzen.
  • Koriander: In Marinaden, Currys und asiatischen Suppen wirkt das Gleichgewicht zwischen der frischen Seite des Kardamoms und der Süße des Korianders wunderbar.

Am besten dosieren Sie schrittweise, da Kardamom einen starken Duft besitzt und bei übermäßiger Verwendung andere Zutaten schnell dominieren kann.

Fazit
Kardamom ist ein sehr edles Gewürz, das wegen seines komplexen Aromaprofils und seiner interessanten Eigenschaften sowohl in der Küche als auch für das Wohlbefinden weltweit geschätzt wird. Bei mäßiger Verwendung in der Ernährung bietet es eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen, von der Verfeinerung herzhafter Gerichte über die Verfeinerung von Desserts bis hin zur Verfeinerung von Heißgetränken. Neben einer exquisiten Note kann es auch zur Verdauung beitragen und den Atem erfrischen. Um seine Qualitäten voll auszuschöpfen, sollten Sie ganze Schoten von guter Qualität wählen, sie richtig aufbewahren und die Dosierung je nach Geschmack und individuellen Verträglichkeiten anpassen. Wenn Sie diese Vorsichtsmaßnahmen beachten, bleibt Kardamom ein wertvoller Trumpf, um Ihre Küche abwechslungsreicher zu gestalten und Ihren Alltag mit betörenden Düften zu bereichern.