0
Menu

Lactobacillen - Verdauungsbalance & Immunitätsstärkung : Die Auswahl Ihrer Online-Apotheke

Filtern
Anzahl der Produkte : 10
Sortieren
Sortieren
Schließen
Physioflor Probiotika Orale Anwendung 30 Kapseln Physioflor Probiotika Orale Anwendung 30 Kapseln
16,95 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Babydiane Sofort Durchfall Baby 7 Beutel probiotisch Pileje Babydiane Sofort Durchfall Baby 7 Beutel probiotisch Pileje
9,75 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Ultrabiotique Instant Akute Diarrhöe 10 Kapseln Ultrabiotique Instant Akute Diarrhöe 10 Kapseln
7,59 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
HDNC Formel Lactobacillus Gasseri 30 Kapseln HDNC Formel Lactobacillus Gasseri 30 Kapseln
18,17 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Vitall+ Lactobacillus Reuteri 30 vegetarische Kapseln Vitall+ Lactobacillus Reuteri 30 vegetarische Kapseln
23,85 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Imgalt Milchfermente 60 Kapseln Jaldes Imgalt Milchfermente 60 Kapseln Jaldes
30,35 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Pediakid Colicillus Baby - Probiotika 10 ml Pediakid Colicillus Baby - Probiotika 10 ml
12,99 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Léro Flore ATB 10 Tage Léro Flore ATB 10 Tage
8,79 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Vitall+ Flora Intense Microbiotic Complex 15 Kapseln Vitall+ Flora Intense Microbiotic Complex 15 Kapseln
26,96 €
Schiffe in 5 bis 7 Tagen

Was sind Laktobazillen und warum sind sie für den Körper wichtig?
Laktobazillen sind eine Gruppe probiotischer Bakterien, die natürlicherweise in der Mikrobiota des Darms, der Vagina und des Mundes vorkommen. Diese nützlichen Mikroorganismen spielen eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung eines optimalen Verdauungsgleichgewichts, der Stärkung des Immunsystems und dem Schutz vor Infektionen. Sie sind in fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt, Sauerkraut, Kefir oder auch in probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln enthalten.

Ein Ungleichgewicht der Mikrobiota, das häufig durch eine ballaststoffarme Ernährung, Stress, die Einnahme von Antibiotika oder wiederkehrende Infektionen verursacht wird, kann zu Verdauungsstörungen, einer geschwächten Immunabwehr oder auch zu wiederholten Infektionen führen. Hier kommen die Laktobazillen ins Spiel: Sie helfen dabei, eine gesunde Darm- und Vaginalflora wiederherzustellen und zu erhalten, und fördern so ein dauerhaftes allgemeines Wohlbefinden.

Welche Vorteile haben Laktobazillen für die Verdauung, die Immunität und die Gesundheit der Frau?
Laktobazillen sind vor allem für ihre schützende und ausgleichende Rolle innerhalb der Darmmikrobiota bekannt. Sie unterstützen die Verdauung, indem sie eine bessere Aufnahme von Nährstoffen fördern und Enzyme produzieren, die bei der Aufspaltung der Nahrung helfen. Außerdem regulieren sie die Passage und tragen so zur Vorbeugung von Verstopfung und Durchfall bei. Bei Reizdarmsyndrom (IBS) oder Blähungen sind bestimmte Stämme wie Lactobacillus plantarum oder Lactobacillus rhamnosus besonders wirksam, um Entzündungen zu hemmen und Bauchschmerzen zu lindern.

Im Bereich des Immunsystems stärken Laktobazillen die natürlichen Abwehrkräfte, indem sie die Produktion von Antikörpern anregen und die Aktivität der Immunzellen fördern. Eine ausgewogene Mikrobiota schränkt die Vermehrung pathogener Bakterien ein und verringert so das Risiko von Infektionen der Atemwege, der Harnwege und des Verdauungstrakts. Sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen kann eine Ergänzung mit Laktobazillen die Widerstandsfähigkeit gegen saisonale Infektionen und Allergien verbessern.

Für die Gesundheit des Intimbereichs spielen Laktobazillen eine grundlegende Rolle bei der Aufrechterhaltung eines sauren vaginalen pH-Werts und verhindern so die Entwicklung von Pilzinfektionen, bakteriellen Vaginosen und Harnwegsinfektionen. Bestimmte Stämme wie Lactobacillus crispatus und Lactobacillus reuteri sind besonders vorteilhaft, um Ungleichgewichten vorzubeugen und die Intimflora zu schützen, insbesondere nach einer Antibiotikatherapie oder in der Menopause.

Neben ihren Auswirkungen auf die Verdauung und die Immunität sind Laktobazillen auch an der Entgiftung des Körpers beteiligt, indem sie bestimmte Toxine neutralisieren und die Ausscheidung von Schwermetallen fördern. Sie tragen auch zur Produktion wichtiger Vitamine wie Vitamin B12, Biotin und Vitamin K bei, die für einen gut funktionierenden Stoffwechsel unerlässlich sind.

Wie sollte man Laktobazillen zu sich nehmen, um ihre Vorteile voll auszuschöpfen?
Die Aufnahme von Laktobazillen kann über die Ernährung erfolgen, wobei probiotisch reiche Lebensmittel wie fermentierter Joghurt, Kefir, rohes Sauerkraut, Miso oder Kombucha zu bevorzugen sind. Die Konzentration an lebenden Bakterien in diesen Lebensmitteln schwankt jedoch und reicht möglicherweise nicht aus, um eine geschwächte Mikrobiota wieder aufzubauen.

Probiotische Nahrungsergänzungsmittel stellen daher eine wirksame Alternative dar und ermöglichen eine gezielte Zufuhr je nach Bedarf. Sie sind in Form von Kapseln, Pulvern oder Ampullen erhältlich, mit Formeln, die auf die Verdauung, die Immunität oder die Intimflora abgestimmt sind.

Die empfohlene Dosis schwankt im Allgemeinen zwischen 5 und 50 Milliarden KBE (koloniebildende Einheiten) pro Tag, je nach angestrebtem Ziel. Für eine optimale Wirksamkeit wird empfohlen, sie auf nüchternen Magen oder vor einer Mahlzeit einzunehmen, um ihr Überleben bei der Passage durch den Magen zu maximieren.

Eine Kur von 1 bis 3 Monaten wird häufig nach einer Antibiotikatherapie, einer Phase intensiven Stresses oder zur Stärkung der natürlichen Abwehrkräfte vor dem Winter empfohlen.

Gibt es bei Laktobazillen Nebenwirkungen oder Kontraindikationen?
Laktobazillen werden im Allgemeinen gut vertragen und haben keine größeren Nebenwirkungen, wenn sie in der empfohlenen Dosierung eingenommen werden. Einige empfindliche Personen können jedoch Blähungen oder vorübergehendes Verdauungsbeschwerden verspüren, vor allem zu Beginn der Supplementierung. Diese Effekte verschwinden in der Regel nach einigen Tagen, bis sich der Organismus an die neue Bakterienflora angepasst hat.

Bei immungeschwächten Personen (Patienten unter Chemotherapie, mit HIV oder nach einer Organtransplantation) wird hingegen von ihrer Verwendung abgeraten, da eine übermäßige Vermehrung der probiotischen Bakterien in seltenen Fällen zu opportunistischen Infektionen führen könnte.

Es ist auch wichtig, ein Probiotikum zu wählen, das auf die spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Beispielsweise ist ein Stamm, der für den Verdauungskomfort gedacht ist, nicht unbedingt auch für die Intimflora wirksam. Es ist daher unerlässlich, vor jeder Einnahme die Zusammensetzung und das Vorhandensein wissenschaftlich validierter Stämme zu überprüfen.

Wie wählt man hochwertige Laktobazillen aus?
Nicht alle Probiotika sind gleich, und es müssen mehrere Kriterien berücksichtigt werden, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten:

  • Eine ausreichende Konzentration an KBE (mindestens 5 Milliarden pro Dosis).
  • Spezifische und patentierte Stämme, die an das angestrebte Ziel angepasst sind (Verdauung, Immunität, Intimflora).
  • Schutz vor Magensäure, um das Überleben der Bakterien bis in den Darm zu gewährleisten.
  • Eine Rückverfolgbarkeit und Qualitätszertifizierung, die ein Produkt ohne unnötige Zusatzstoffe garantiert.
  • Laktobazillen sind in Apotheken, Bioläden und Fachgeschäften erhältlich, als einzelne Nahrungsergänzungsmittel oder in Kombination mit anderen Probiotika und Präbiotika.