0
Menu

Ziegenmilch - Feuchtigkeit & Sanftheit für empfindliche Haut : Die Auswahl Ihrer Online-Apotheke

Filtern
Anzahl der Produkte : 12
Sortieren
Sortieren
Schließen
Dermasens Rückfettende Seife mit Bio-Ziegenmilch 100g Dermasens Rückfettende Seife mit Bio-Ziegenmilch 100g
3,49 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Biostime 1 Milchpulver Ziege 0-6 Monate 800 g Biostime 1 Milchpulver Ziege 0-6 Monate 800 g
29,90 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Biostime 3 Milchpulver Ziege 10-36 Monate 800 g Biostime 3 Milchpulver Ziege 10-36 Monate 800 g
29,90 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Pin Up Secret Precious Cream 50ml -3,00 € Pin Up Secret Precious Cream 50ml
21,90 € 24,90 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Pin Up Secret Duo Precious & Booster Soaps Pin Up Secret Duo Precious & Booster Soaps
25,90 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Biostime 2 Milchpulver Ziege Bio 6-12 Monate 800 g Biostime 2 Milchpulver Ziege Bio 6-12 Monate 800 g
29,30 €
Versand in 5 bis 7 Werktagen

Was ist Ziegenmilch und warum wird sie immer häufiger konsumiert?
Ziegenmilch ist eine Alternative zu Kuhmilch, die aufgrund ihrer besseren Verdaulichkeit und ihrer außergewöhnlichen Nährwerteigenschaften oftmals bevorzugt wird. Sie ist reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen und zeichnet sich durch eine Zusammensetzung aus, die der menschlichen Muttermilch ähnlicher ist, was sie leichter verwertbar macht. Sein etwas kräftigerer Geschmack mag überraschen, aber er wird wegen seiner Cremigkeit und seines natürlichen Reichtums geschätzt.

Da sie von Natur aus weniger laktosehaltig ist, eignet sie sich besser für Menschen, die Kuhmilch nur schwer verdauen können. Ihr Gehalt an kurz- und mittelkettigen Fettsäuren macht sie außerdem leichter für das Verdauungssystem und bietet wichtige Vorteile für die Darmgesundheit, die Haut und die Immunität.

Welche Vorteile hat Ziegenmilch für die Verdauung, das Immunsystem und die Haut?
Ziegenmilch ist vor allem für ihre bessere Verdaulichkeit im Vergleich zu Kuhmilch bekannt. Aufgrund der geringen Größe ihrer Fettkügelchen und ihres hohen Anteils an mittelkettigen Triglyceriden wird sie vom Körper besser verwertet und verursacht weniger Verdauungsbeschwerden. Daher ist es ideal für Menschen mit empfindlicher Verdauung, Blähungen oder einer leichten Laktoseintoleranz.

Ihr hoher Gehalt an Proteinen und essentiellen Aminosäuren macht sie zu einem hervorragenden Nahrungsmittel für den Erhalt der Muskelmasse und eine gute Zellfunktion. Im Vergleich zu Kuhmilch hat sie einen höheren Anteil an A2-Kasein, einem Protein, das vom Darm besser vertragen wird, wodurch die bei Kuhmilch üblichen entzündlichen und allergischen Reaktionen eingeschränkt werden.

In Bezug auf das Immunsystem enthält Ziegenmilch präbiotische Oligosaccharide, die ein optimales Gleichgewicht der Darmmikrobiota fördern. Indem sie die guten Bakterien im Darm ernährt, hilft sie, die natürlichen Abwehrkräfte zu stärken und Magen-Darm-Infektionen einzudämmen. Darüber hinaus unterstützt sein Zink- und Selengehalt das Immunsystem und spielt eine schützende Rolle gegen virale und bakterielle Infektionen.

Einer der bekanntesten Vorteile von Ziegenmilch ist ihre positive Wirkung auf die Haut. Sie ist von Natur aus reich an Milchsäure, die ein sanftes Peeling bewirkt und die Zellerneuerung fördert. Ihre Konzentration an Vitamin A und E mit ihren antioxidativen Eigenschaften hilft, der Hautalterung vorzubeugen und zu Rötungen und Irritationen neigende Haut zu beruhigen. Aus diesem Grund wird es häufig bei der Herstellung von Seifen und Feuchtigkeitscremes für trockene, empfindliche oder atopische Haut (Ekzeme, Psoriasis) verwendet.

Außerdem ist es eine hervorragende Quelle für Kalzium, Phosphor und Magnesium, die für die Gesundheit von Knochen und Zähnen wichtig sind. Entgegen manchen Vorurteilen enthält sie genauso viel oder sogar mehr Kalzium als Kuhmilch, wird aber aufgrund ihrer biochemischen Struktur vom Körper besser verwertet.

Wie wird Ziegenmilch im Alltag konsumiert?
Ziegenmilch kann so wie sie ist, je nach Vorliebe warm oder kalt verzehrt werden. Ihr etwas kräftigerer Geschmack als der von Kuhmilch kann gewöhnungsbedürftig sein, aber es gibt auch mildere und leicht gesüßte Versionen für diejenigen, die diese Alternative erst entdecken.

In der Küche ist sie ein idealer Ersatz für Kuhmilch in Backrezepten, Soßen, Pfannkuchen und Pürees. Sie verleiht den Zubereitungen eine natürliche Cremigkeit und bietet gleichzeitig eine bessere Verdaulichkeit. Er wird auch für die Herstellung von Ziegenkäse verwendet, dessen Variationen von frisch über trocken bis hin zu gereiften oder aromatisierten Versionen reichen.

Es gibt ihn auch in Form von Joghurt und fermentierten Getränken, die ideal sind, um die Darmmikrobiota zu verbessern und die Verdauungsflora zu stärken. Wer mehr Ziegenmilch in seine Ernährung integrieren möchte, kann sich für Ziegenmilchpulver zum Verdünnen entscheiden, das besonders praktisch für Menschen ist, die viel unterwegs sind.

Gibt es Nebenwirkungen oder Kontraindikationen für Ziegenmilch?
Ziegenmilch ist zwar leichter verdaulich, enthält aber immer noch Laktose, wenn auch in geringerem Maße als Kuhmilch. Menschen mit einer schweren Laktoseintoleranz sollten sie daher meiden oder eine kleine Menge testen, bevor sie sie regelmäßig in ihre Ernährung aufnehmen.

Menschen mit einer Kuhmilchproteinallergie (KMP) sollten ebenfalls vorsichtig sein, denn obwohl Ziegenmilch eine andere Form von Kasein enthält, kann sie bei empfindlichen Personen Reaktionen hervorrufen.

Schließlich sollte sie aufgrund ihres Gehalts an gesättigten Fettsäuren von Personen, die eine strenge Cholesterindiät einhalten, nur in Maßen konsumiert werden, obwohl sie leichter verdauliche Fettsäuren als Kuhmilch enthält.

Wie wählt man hochwertige Ziegenmilch aus?
Um die Vorteile der Ziegenmilch voll ausschöpfen zu können, empfiehlt es sich, Ziegenmilch aus biologischem Anbau zu wählen. Dies garantiert, dass die Ziegen gesund ernährt werden und das Endprodukt keine Pestizide oder Antibiotika enthält.

Zu den bevorzugten Kriterien gehören :

  • Unverarbeitete Vollmilch, um alle ernährungsphysiologischen Eigenschaften zu erhalten.
  • Ohne Zusatz- oder Konservierungsstoffe, um überflüssige industrielle Bestandteile zu vermeiden.
  • Schonend pasteurisiert oder roh, um die natürlichen Enzyme und Probiotika zu erhalten.
  • Aus tierfreundlichen Betrieben, die eine ethische und nachhaltige Produktion gewährleisten.
  • Ziegenmilch ist in Apotheken, Bioläden, Supermärkten und Spezialitätengeschäften als Frischmilch, H-Milch, Milchpulver oder als Bestandteil von Joghurt und handwerklich hergestellten Käsesorten erhältlich.