0
Menu

Limette: Saure Frische Und Vorteile : Die Auswahl Ihrer Online-Apotheke

Filtern
Anzahl der Produkte : 2
Sortieren
Sortieren
Schließen
Ätherisches Öl Limette Citrus aurantifolia 10 ml PRANAROM Ätherisches Öl Limette Citrus aurantifolia 10 ml PRANAROM
4,71 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Phytosun Aroms Reinheitskomplex für Zerstäuber Phytosun Aroms Reinheitskomplex für Zerstäuber
9,25 €
Schiffe in 5 bis 7 Tagen

Was ist eine Limette?
Limetten sind kleine Zitrusfrüchte, die sich durch eine dünne, grüne Schale und ein saftiges Fruchtfleisch mit einem frischen, säuerlichen Geschmack auszeichnen. Sie ist kleiner als die gelbe Zitrone und zeichnet sich durch ihren lebhaften Duft und ihre ausgeprägtere Säure aus. Ihr Saft ist besonders durstlöschend und wird in der Küche sehr geschätzt, um den Geschmack von Speisen und Getränken zu unterstreichen, egal ob es sich um exotische Rezepte oder klassische Cocktails wie Mojito handelt.

Woher kommt die Limette?
Die Limette stammt ursprünglich aus Südostasien und reiste über die Seewege in die Karibik und nach Mittelamerika, wo sie sich perfekt akklimatisiert hat. Entdecker und Händler brachten sie nach und nach in viele tropische und subtropische Länder. Heute wird er in vielen Teilen der Welt angebaut, u. a. in Mexiko, Indien und Brasilien, und profitiert von einem feuchtwarmen Klima, in dem er seinen intensiven Geschmack voll entfalten kann.

Wie sieht sie aus?
Die Limette hat eine relativ dünne Schale, die von hell- bis dunkelgrün gefärbt ist. Das Fruchtfleisch ist sehr aromatisch und in saftreiche Segmente unterteilt. Die Limette wird manchmal auch als Limette bezeichnet und hat weniger Kerne als die gelbe Zitrone, was jedoch von der Sorte abhängt. Im frischen Zustand fühlt sich die Frucht fest an und verströmt ein leichtes Zitronenaroma, wenn man die Schale vorsichtig abkratzt.

Was sind ihre wichtigsten Bestandteile?
- Vitamin C: Wie die meisten Zitrusfrüchte enthält auch die Limette nennenswerte Mengen an Vitamin C, das zur Unterstützung der natürlichen Abwehrkräfte beiträgt.
- Organische Säuren: Besonders häufig ist Zitronensäure enthalten, die für den säuerlichen Geschmack und die kulinarischen Vorzüge der Limette verantwortlich ist.
- Flavonoide: Sie wirken als Antioxidantien und schützen die Körperzellen vor oxidativem Stress.
- Ätherische Öle: Sie sind in der Schale konzentriert, verleihen der Frucht ihren charakteristischen Geruch und tragen zu ihren leicht antiseptischen Eigenschaften bei.

Was sind ihre potenziellen Vorteile?

Immununterstützung: Dank ihres Vitamin C kann die Limette dazu beitragen, die Vitalität zu stärken, insbesondere in Zeiten jahreszeitlich bedingter Müdigkeit.
Anregung der Verdauung: Viele mischen sie gerne in Getränke, da sie die Gallenproduktion fördert und so die Verdauung anregt.
Unterstützung der Entgiftung: Aufgrund seiner Zusammensetzung aus organischen Säuren wird er häufig mit Entwässerungsprogrammen in Verbindung gebracht.
Antioxidative Wirkung: Flavonoide und Vitamin C arbeiten zusammen, um freie Radikale zu bekämpfen, und unterstützen so die Zellgesundheit.
Vielfältige Verwendung in der Küche: Der einzigartige Geschmack, der sowohl scharf als auch frisch ist, peppt süße und herzhafte Gerichte auf, egal ob Marinaden, Desserts oder Cocktails.
Wie wird sie in der Küche verwendet?
- Schale: Fein gerieben verleiht sie Saucen, Dressings oder Gebäck eine exotische Zitronennote.
- Saft: Ausgepresste Limetten heben den Geschmack von Fisch und Meeresfrüchten hervor und sind Bestandteil von Durstlöschern wie Caipirinha oder Limettenlimonade.
- Marinaden: Seine Säure macht Fleisch und Fisch zart und verleiht ihnen ein frisches, säuerliches Aroma.
- Desserts: In Verbindung mit Kokosnuss, Schokolade oder Mango hebt er das süß-saure Gleichgewicht vieler Leckereien hervor.

Kann man sie auch außerhalb der Küche verwenden?
Ja, die Limette kann auch in anderen Bereichen eingesetzt werden:
- Haushaltsprodukt: Ihr Saft hilft, Kalk zu lösen und bestimmte Oberflächen zu reinigen, da er wie ein natürlicher Fettlöser wirkt.
- Schönheitspflege: Etwas Saft mit Wasser zu verdünnen, kann Haut und Haaren einen belebenden Effekt verleihen, obwohl man sich nach der Anwendung nicht der Sonne aussetzen sollte, um die Epidermis nicht zu reizen.
- Deodorant: Sein lebhafter Duft neutralisiert bestimmte Gerüche im Kühlschrank oder in geschlossenen Schränken.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind zu beachten?
- Säure: Wie alle Zitrusfrüchte kann die Limette bei säureempfindlichen Personen Sodbrennen verursachen.
- Zahnerosion: Regelmäßiges Trinken von unverdünntem Limettensaft kann den Zahnschmelz brüchig machen. Trinken Sie daher am besten Wasser dazu und spülen Sie den Mund nach dem Verzehr aus.
- Allergien: Allergien gegen Zitrusfrüchte kommen vor, auch wenn sie nicht sehr häufig sind. Es ist besser, die Frucht langsam einzuführen, wenn man zu Unverträglichkeiten neigt.

Wie wählt man eine gute Limette aus?
- Festigkeit: Eine Limette in Topform ist leicht fest unter den Fingern, aber nicht zu hart.
- Farbe: Ein sattes Grün kann auf einen guten Saftgehalt hindeuten, obwohl einige Sorten mit zunehmender Reife leicht ins Gelbe übergehen.
- Gewicht: Eine schwerere Frucht lässt auf eine größere Menge Flüssigkeit im Inneren schließen.
- Herkunft: Wenn Sie die Schale verzehren möchten, sollten Sie biologische Sorten oder Sorten, die garantiert ohne chemische Behandlung nach der Ernte hergestellt wurden, bevorzugen.

Kann man Limetten als Ganzes verzehren?
Ja, sofern sie nicht behandelt wurde, denn in der Schale konzentriert sich ein Großteil der ätherischen Öle und nützlichen Flavonoide. Manche Köche frieren sogar ihre ganze Limette ein, um sie über Gerichte und Desserts zu reiben, wodurch jede Portion der Frucht optimal genutzt und Verschwendung vermieden wird.