Was ist Bienenwachs?
Bienenwachs ist eine Substanz, die von den Arbeiterbienen abgesondert wird, um die Waben ihres Bienenstocks zu bauen. Es besteht aus verschiedenen natürlichen Verbindungen und hat eine weiße bis goldgelbe Farbe, die von der Art der gesammelten Blumen und der geografischen Region abhängt. Seine feste und gleichzeitig leicht formbare Textur macht es zu einer beliebten Zutat in vielen Bereichen wie Kosmetik, Gesundheit oder Kerzenherstellung.
Woher kommt das Bienenwachs?
Es wird von Arbeiterbienen im Alter von etwa 12 bis 18 Tagen mithilfe von Wachsdrüsen unter ihrem Bauch produziert. Nachdem sie dünne Wachsstreifen abgesondert haben, ernten sie diese mit ihren Beinen und Mandibeln, um sie zu kneten und die Waben zu bauen. Im Bienenstock dient das Wachs sowohl als Speicherstruktur für den Honig als auch als Wiege für die Brut (die sich entwickelnden Larven). Für die Verwendung durch den Menschen wird das Rohwachs aus den Bienenstöcken gewonnen, geschmolzen und gefiltert, um Verunreinigungen zu entfernen.
Was ist seine Geschichte und seine traditionelle Verwendung?
Seit der Antike hat Bienenwachs einen wichtigen Platz im täglichen Leben eingenommen. Die Ägypter verwendeten es zum Imprägnieren von Stoffen und zur Herstellung von Totenmasken. Die Griechen und Römer verwendeten Bienenwachs zur Herstellung von Schreibtafeln, bevor sich das Papier durchsetzte. Wachs wurde auch in der traditionellen Medizin verwendet, wo es in Verbindung mit Pflanzen zu Salben und Balsam verarbeitet wurde. Auch heute noch ist Wachs ein Symbol für Reinheit und Natürlichkeit und bewahrt in vielen Handwerksbereichen das überlieferte Wissen.
Was sind seine spezifischen Bestandteile?
Bienenwachs besteht hauptsächlich aus Estern (70-80 %), Fettsäuren, Kohlenwasserstoffen und aromatischen Verbindungen, die ihm seinen feinen Duft verleihen. Diese Kombination verleiht ihm feuchtigkeitsspendende, schützende und filmbildende Eigenschaften. Im Gegensatz zu einigen mineralischen oder synthetischen Wachsen ist Bienenwachs vollständig biologisch abbaubar und im Allgemeinen haut- und umweltfreundlicher. Bienenwachs enthält außerdem geringe Mengen an Vitamin A, das zur Erhaltung einer gesunden und elastischen Haut beiträgt.
Was sind die potenziellen Vorteile für die Haut?
Wie wird es in der Kosmetik verwendet?
Bienenwachs ist Bestandteil zahlreicher Kosmetikprodukte: Lippenbalsam, Gesichtscreme, Körperlotionen oder Handsalben. In Form von Nuggets, Granulaten oder Blöcken lässt es sich bei niedrigen Temperaturen (um 65 °C) leicht schmelzen. So kann es in selbstgemachte Kosmetikrezepte integriert werden, um nährende Balsame oder Duftkerzen herzustellen. Häufig dient es dazu, eine cremige Textur zu verleihen, eine Emulsion zu stabilisieren oder Haut und Haare mit einem schützenden Schleier zu überziehen.
Kann man Bienenwachs in der Küche verwenden?
Ja, Bienenwachs kann in der Küche verwendet werden, um Oberflächen zu beschichten und sie antihaftbeschichtet zu machen oder um bestimmte Käsesorten haltbar zu machen. In der Konditorei wird Bienenwachs manchmal als Zutat für eine bestimmte Glasur oder zum Polieren von Süßigkeiten verwendet. Es ist jedoch wichtig, Bienenwachs in Lebensmittelqualität zu verwenden, das frei von chemischen Rückständen und Schadstoffen ist, und seine Herkunft zu überprüfen.
Ist Bienenwachs für einen ökologischen Ansatz geeignet?
Bienenwachs passt oft zu einer Null-Abfall-Perspektive oder zur Einschränkung der Verwendung von Petrochemikalien. Als Ersatz für Plastikfolie stellen manche Menschen mit Wachs imprägnierte Tücher (Beewraps) her, mit denen sich Lebensmittel nachhaltiger verpacken lassen. Es ist vollständig biologisch abbaubar und setzt keine schädlichen Stoffe frei, wenn es für die Herstellung von Kerzen erhitzt wird. Sie kann daher zu den verantwortungsbewussten und natürlichen Alternativen für den Alltag gehören.
Welche Nebenwirkungen oder Kontraindikationen gibt es?
Das Wachs selbst dürfte kaum Nebenwirkungen hervorrufen, da es relativ neutral ist. Manche Menschen können jedoch empfindlich oder allergisch auf Bienenprodukte (Honig, Propolis, Pollen) reagieren. Bei Auftreten von Rötungen, Juckreiz oder Unwohlsein sollten Sie die Anwendung abbrechen und einen Angehörigen der Gesundheitsberufe aufsuchen. Außerdem sollten Sie die Reinheit des Wachses überprüfen, da es Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln oder andere Substanzen enthalten kann, wenn der Imker nicht die entsprechenden Normen einhält.
Wie wählt man es aus und wie bewahrt man es auf?
Kann man Bienenwachs mit anderen natürlichen Inhaltsstoffen kombinieren?
Selbstverständlich können Sie das. Bienenwachs lässt sich leicht mit pflanzlichen Ölen (Olive, Süßmandel, Jojoba) zu nährenden Balsamen oder schützenden Cremes verarbeiten. Es kann auch mit Karitébutter, Kakaobutter oder speziellen ätherischen Ölen ergänzt werden, um bestimmte Probleme (Reizungen, Austrocknung) gezielt anzugehen. In der handwerklichen Seifenherstellung hilft es, die Seife zu härten, während es gleichzeitig weichmachende Eigenschaften hinzufügt.
Wie kann ich reines Bienenwachs von gemischten Wachsen unterscheiden?
Um die Echtheit und Qualität eines Bienenwachses zu überprüfen, kann man sich auf mehrere Dinge verlassen: