Wozu dient Nat & Form Kirschschwanz Detox?
Die Sauerkirsche, besser bekannt als Sauerkirschbaum, ist viel mehr als nur ein Obstbaum. Hinter seinen roten, säuerlichen Früchten verbirgt sich ein oft verkannter Wohlfühlschatz: der Kirschstängel oder -stiel. Dieser Teil der Frucht wird seit Jahrhunderten in der Pflanzenheilkunde verwendet und ist für seine natürlichen entwässernden Eigenschaften bekannt, die sich ideal zur Unterstützung von Entgiftungsmaßnahmen oder zur Gewichtskontrolle eignen.
Der Kirschstiel ist reich an Flavonoiden, Kaliumsalzen und Gerbstoffen und unterstützt den Organismus bei seinen Ausscheidungsprozessen. Er trägt zur Anregung der Nierentätigkeit bei und fördert so dieAusscheidung von überschüssigemWasser aus dem Gewebe. Diese sanfte, aber wirksame Entwässerung ist ein wertvoller Verbündeter bei dem Gefühl schwerer Beine oder vorübergehender Wassereinlagerungen.
Neben ihrer entgiftenden Wirkung spielt diese Heilpflanze auch eine Rolle bei derVerbesserung des Harnkomforts. Indem sie den Abfluss von Flüssigkeiten erleichtert, trägt sie zur Aufrechterhaltung eines guten Gleichgewichts der Harnwege bei. Aus diesem Grund findet man sie häufig in natürlichen Kuren zur Entschlackung des Körpers.
Kuren mit Kirschstiel können auch für diejenigen von Vorteil sein, die eine natürliche Hilfe bei der Gewichtskontrolle suchen, insbesondere bei einem aufgeblähten Bauch, der auf eine schlechte Wassereinlagerung zurückzuführen ist. Diese Ergänzung wird dann zu einer echten Option, um einen leichteren und ausgewogeneren Lebensstil zu begleiten.
Allein oder in Synergie mit anderen Pflanzen verwendet, weist der Kirschstängel eine sehr gute Verträglichkeit auf und lässt sich leicht in eine saisonale oder punktuelle Wellness-Routine integrieren. Seine sanfte Wirkung respektiert das globale Gleichgewicht des Körpers und fördert gleichzeitig eine wirksame Entwässerung.
Wenn Sie also eine natürliche Lösung suchen, um den Körper zu entgiften, die Nierenfunktion zu unterstützen, die Ausscheidung von Flüssigkeiten zu fördern oder Beschwerden aufgrund von Wassereinlagerungen zu lindern, ist der Kirschstängel eine unumgängliche Pflanze. Sie vereint Wirksamkeit, Natürlichkeit und einfache Anwendung.
Um die Vorteile dieser Kur zu verstärken, kann es sinnvoll sein, das Produkt Arkogélules Queue de Cerise Élimination de l'Eau 45 gélules, das ebenfalls in unserer Online-Apotheke erhältlich ist, mit ihr zu kombinieren.
Wie verwende ich dieses natürliche Entwässerungsmittel?
Nehmen Sie 3 bis 6 Kapseln pro Tag mit einem großen Glas Wasser ein, vorzugsweise in der Mitte der Mahlzeiten. Die Dosierung kann je nach Bedarf und auf Anraten eines Gesundheitsexperten angepasst werden.
Geben Sie Ihre Meinung zu den Anwendungshinweisen und der Dosierung von Nat & Form Kirschschwanz Detox 200 Kapseln mit unserem Partner Avis Vérifiés nach Ihrem Kauf ab.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung :
- Die empfohlene Tagesdosis nicht überschreiten.
- Vor Feuchtigkeit, Hitze und Licht geschützt aufbewahren.
- Nicht als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung verwenden.
- Außerhalb der Reichweite von Kleinkindern aufbewahren.
- Nicht empfohlen für Kinder unter 12 Jahren.
- Schwangere oder stillende Frauen: Fragen Sie Ihren Gesundheitsexperten um Rat.
Was ist die Zusammensetzung dieses Nahrungsergänzungsmittels zur Ausscheidung?
Pulver Aus Kirschblütenständen, Gelatine.
Nährwerte von Nat & Form Kirschschwanz Detox 200 Kapseln.
Zutaten |
Für 6 Kapseln |
%RDA*. |
Pulver aus Kirschstielen |
1320 mg |
- |
Gelatine |
450 mg |
- |
Präsentation :
Pillendose mit 200 Kapseln, erhältlich zum besten Preis in unserer Online-Apotheke.
Ratschläge und Meinungen von Experten
Als Expertenapotheke für Phytotherapie empfehlen wir Ihnen, die Einnahme von Kirschstängel mit einer guten täglichen Hydratation zu begleiten: mindestens 1,5 L Wasser pro Tag, um die Ausscheidung über die Nieren zu optimieren. Sie können Ihre Kur auch mit entwässernden Tees aus Löwenzahn, Mädesüß oder Birke ergänzen, die in Synergie wirken und den Organismus unterstützen.
In Bezug auf die Ernährung sollten Sie wasserreiches Obst und Gemüse wie Gurken, Wassermelonen oder Sellerie bevorzugen. Vermeiden Sie zu salzige Lebensmittel, die Wassereinlagerungen begünstigen, und integrieren Sie Kaliumquellen (Bananen, Spinat, Avocado), die für den Wasserhaushalt vorteilhaft sind.
Schließlich können regelmäßige sanfte körperliche Aktivitäten wie Walking, Schwimmen oder Yoga dazu beitragen, die Lymphzirkulation wieder in Gang zu bringen und so die entwässernde Wirkung des Kirschstiels zu verstärken. Wer zu schweren Beinen neigt, sollte abends die Beine hochlegen, um den venösen Rückfluss zu fördern.