Wozu dient Phytosun Aroms Ätherisches Bio-Wacholderöl?
Ätherisches Wacholderöl besitzt bei topischer Anwendung schmerzstillende und entzündungshemmende Eigenschaften. Es wirkt gegen Darmputritis bei Kolitis (Beziehung zwischen Darm und Harnwegen), antioxidativ und antihypercholesterinämisch (Potenzial zur Vorbeugung von Atherosklerose).
Das ätherische Bio-Wacholderöl von Phytosun Aroms wird durch Wasserdampfdestillation von Wacholderbeeren aus biologischem Anbau gewonnen. Dieser Prozess garantiert die Reinheit und Qualität des ätherischen Öls und bewahrt so alle seine therapeutischen Eigenschaften. Der verwendete Wacholder wird auf verantwortungsvolle und umweltfreundliche Weise angebaut, wodurch ein qualitativ hochwertiges Endprodukt gewährleistet wird.
Das ätherische Öl des Bio-Wacholders besteht hauptsächlich aus Monoterpenen, insbesondere Alpha-Pinen und Limonen, sowie aus Sesquiterpenen und Ketonen. Diese Verbindungen verleihen dem ätherischen Öl seine therapeutischen Eigenschaften, wie z. B. seine entzündungshemmende, antiseptische und harntreibende Wirkung.
Das ätherische Bio-Wacholderöl besitzt ein breites Spektrum an gesundheitsfördernden pharmakologischen Eigenschaften :
Wacholder ist für seine harntreibenden Eigenschaften bekannt, die dieAusscheidung von Toxinen und Stoffwechselabfällen über die Harnwege fördern. Diese entgiftende Wirkung trägt zur Stimulierung der Nierenfunktion und zur Linderung von Wassereinlagerungen bei, was ihn zu einem wertvollen Verbündeten bei der Behandlung von Wassereinlagerungen und Nierenproblemen macht.
Das ätherische Öl des Bio-Wacholders wirkt sich auch positiv auf das Atmungssystem aus. Seine antiseptischen Eigenschaften helfen, die Atemwege zu entlasten und die Symptome von Erkältungen, Husten und Infektionen der oberen Atemwege zu lindern. Es ist besonders wirksam bei der Inhalation oder Diffusion, um die Luft zu reinigen und die Atmung zu fördern.
Dank seines Gehalts an Monoterpenen besitzt das ätherische Bio-Wacholderöl entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften. Es kann als Massageöl zur Linderung von Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen und Hautentzündungen verwendet werden. Seine schmerzstillende Wirkung trägt zur Linderung der Symptome von Arthritis, Verstauchungen und Muskelverspannungen bei.
Wacholder ist auch für seine belebenden und anregenden Eigenschaften bekannt. In der Duftlampe hilft sein frischer und belebender Duft, den Geist zu stimulieren, die Konzentration zu fördern und geistige Erschöpfung zu lindern. Bei der Massage kann er zur Revitalisierung des Körpers und zur Anregung der Blutzirkulation verwendet werden und hilft so, körperliche und geistige Müdigkeit zu bekämpfen.
Wir bieten Ihnen auch bei dem auf Aromatherapie spezialisierten Labor Phytosun Aroms dasätherische Öl Lavandin abrial zum besten Preis in unserer Online-Apotheke an.
Wie wird dieses ätherische Öl verwendet?
Entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung auf die Muskeln (Ischias); verdünnen Sie das ätherische Wacholderöl zu 10% mit Arnikaöl. Tragen Sie es auf den betroffenen Bereich auf und massieren Sie es ein.
Wacholderöl kann auch zur Bekämpfung von überschüssiger Harnsäure verwendet werden.
Harnsäureüberschuss: 1 Tropfen Wacholder + 1 Tropfen Dill + 1 Tropfen Zitronengras, 2 Tropfen dieser Mischung 3-mal täglich 7 Tage lang auf einer neutralen Tablette anwenden.
Mögliche Anwendung: Schmerzen aufgrund von Feuchtigkeit (Erwachsene).
3 Tropfen Wacholder + 1 Tropfen Gewürznelke + 1 Tropfen Aspiklavendel + 10 Tropfen Jojobaöl, 1 Tropfen dieser Mischung lokal auftragen, je nach Symptomen wiederholen.
Andere mögliche Anwendung: Kopfhauttonikum (Erwachsene).
2 Tropfen Wacholder + 1 Tropfen Rosmarin 1.8 + 1 Tropfen Ingwer + 10 Tropfen Arganöl, 2 bis 5 Tropfen dieser Mischung als sanftes Einreiben der Kopfhaut 1 Stunde vor dem Shampoo.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
- Abgeraten bei schwangeren oder stillenden Frauen.
- Abgeraten bei starken Menstruationsblutungen.
- Abgeraten bei Niereninsuffizienz.
- ACHTUNG: Bei längerer Behandlung besteht die Gefahr einer Albuminurie.
- Nicht bei längerer Behandlung einnehmen
Wie setzt sich die Pflanze zusammen?
Dieser buschige Strauch, der in Bergregionen, auf Heiden und Waldlichtungen in der gesamten nördlichen Hemisphäre verbreitet ist, hat sehr schmale Blätter, die in einer scharfen Spitze enden. Die Beeren sind kugelförmig, zunächst grün, dann bläulich-schwarz und bei Reife mit Wachs überzogen.
Juniperus communis
o.p. Zweige
s.b. a-Pinen, Sabinen, Thuyopsen, 4-Terpineol
Herkunft: Frankreich, Balkan